Wie man bloggt

Diese Seite ver­wende ich mal für ein kleines Wie-blog­gt-man-eigentlich?
Soft­ware
Es gibt kom­merzielle Anbi­eter, die Blog­gern kosten­los Blog­soft­ware und Spe­icher­platz für Bilder und Videos zur Ver­fü­gung stellen. Der bekan­nteste Anbi­eter ist hier wohl Word­Press. Man bekommt dort eine Blo­gadress der Form NAME.wordpress.com. Um die Soft­ware muss man sich selb­st nicht mehr küm­mern. (Es gibt auch deutsche Blo­gan­bi­eter wie blog.de oder blogger.de.)
Man kann Word­Press auch auf eigen­em Spe­icher­platz instal­lieren, dazu find­et man aktuelle Beschrei­bun­gen auf YouTube. Für wenig Geld bekommt man bei diesem Anbi­eter oder anderen, die man auf web­hostlist suchen kann, ein passendes Inter­net­seit­en­paket. Das Ausse­hen eines Word­Press-Blogs wird durch soge­nan­nte Themes erzeugt. Man kann nach ent­gelt­los ver­wend­baren Themes am besten googlen durch “free word­press themes”. Man sollte sich bei diesen Seit­en allerd­ings immer in den AGBs oder sonst­wo über die Nutzungsrechte schlau machen und die dor­ti­gen
For­mulierun­gen ggf. auf­be­wahren.
Es gibt eine an Word­Press angelehnte Soft­ware namens Flat­press, die keine Daten­bank erfordert, nur PHP. Die Soft­ware ist schnell und ein­fach instal­liert, das Bloggen selb­st ist etwas umständlich­er, aber mach­bar. Da alle Seit­en als Text­dateien gespe­ichert wer­den, ist ein Umzug und ein Spe­ich­ern des so erstell­ten Blogs ser ein­fach.
Bilder
Es kommt im Inter­net immer wieder zu Urhe­ber­rechtsver­let­zun­gen. Leicht ist man auch selb­st davon betrof­fen, indem man Bilder ver­wen­det, für deren Ver­wen­dung man kein Recht besitzt. Und sowas kann teuer wer­den. Bei Flickr.com kann man nach Bildern mit cre­ative com­mons licence suchen, das sind Bilder, deren Urher­ber die Ver­wen­dung frei gegeben hat. Dies oft­mals aber nur zu nichtkom­merziellen Zweck­en. Wenn Sie kom­merzielle Zwecke ver­fol­gen, und darunter kann im Extrem­fall schon das Schal­ten von Wer­bung ver­standen wer­den, ist das eine heik­le Angele­gen­heit. Über YouTube kann man Bewegt­bilder in Blogs ein­binden, was hier dargestellt ist. Bei wordpress.com find­et man intern eine Beschrei­bung, wie man dort Youtube-Videos ein­bindet.
Man kann auch nach Seit­en googlen, die lizen­zfreie Bilder zur Ver­fü­gung stellen, z.B. mit dem Such­be­griff “free icons”. Auch hier gilt: Man sollte sich bei diesen Seit­en  immer in den AGBs oder sonst­wo über die Nutzungsrechte schlau machen und die dor­ti­gen For­mulierun­gen ggf. auf­be­wahren.
The­men
Manch­mal tut man sich gle­ich zu Beginn eines Blogs schw­er: Warum soll ich denn über­haupt bloggen und worüber? Lassen Sie sich nicht davon gle­ich abschreck­en. Manch­mal ergibt sich der Sinn oder Nichtsinn des Bloggens während man blog­gt. Das wer­den Sie im Laufe der Zeit schon merken. Manch­mal ist Bloggen nur für das eigene See­len­heil gut, manch­mal macht Ihr Bloggen anderen Spaß. Sowas lässt sich kaum gle­ich zu Beginn fest­machen.
Schreiben Sie über das, was Sie inspiri­ert. Egal ob Poli­tik, Kun­st oder Hob­by. Schreiben Sie ver­ständlich und ver­mei­den Sie, wenn es sich anbi­etet, Band­wurm­sätze, die Ihre Leser abhän­gen.
Rechtlich­es
Sofern Sie über Per­so­n­en oder Unternehmen schreiben, vergewis­sern Sie sich, dass Sie ihre Behaup­tun­gen bele­gen kön­nen. Das ver­hin­dert unnütze rechltiche Auseinan­der­set­zun­gen. Sofern Sie in Deutsch­land bloggen, müssen Sie ein Impres­sum anle­gen, indem Sie ihre postal­is­che Adresse, Namen und E‑Mailadresse angeben. Sollte jemand Sie verk­la­gen wollen, nehmen Sie am besten Ihren Blo­gein­trag sofort aus dem Netz. Mit etwas Glück hat der ver­meintliche Kläger dann keinen Nach­weis auf eine ange­bliche Rechtsver­let­zung. Räu­men Sie in jedem Fall zunächst keine Rechtsver­let­zung ein, son­dern wen­den Sie sich bei Ein­gang ein­er rechtlichen Forderung umge­hend an einen Recht­san­walt. Im Impres­sum kön­nen Sie zudem angeben, dass Sie sich vom Inhalt der ver­link­ten Seit­en dis­tanzieren.
Weit­er­führende Texte
Carsten Knobloch über Grund­sätze des Bloggens: Die Sache mit den Blog­gern.
Robert Basic über pro­fes­sionelles Bloggen: Ver­di­ent man mit Blogs Geld?
Diese Seite ist weit­er­hin in Bear­beitung. Bitte betra­cht­en Sie die hier niedergeschriebe­nen Hin­weise auch als Anreiz, eigen­ständig im Inter­net weit­er zu googlen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert