Die Osmand App ist eine Navigationsapp für Spaziergänger, Auto- und Radfahrer. Das Interessante hierbei ist die Funktion, sich als Radfahrer durch Straßen lotsen zu lassen, in denen kein großer Verkehr herrscht. So kommt man stressfreier durch die eingeschlagenen Routen, auch wenn es mal ein paar Minuten länger dauert.
Was Twitter jetzt tun musk
Schlechte Wortspiele etablieren aber dalli, dalli. Ja, ich verstehe die Aufregung um Twitter nicht so. In den letzten Jahren wurde der Dienst nur noch runterverwaltet, ohne dass da irgendjemand zündende Ideen hätte. Das Ganze war von den vielen vernetzten Nutzern getragen, wie das was den Aktionären bringen soll, blieb unbeantwortet. Jetzt sind die aber ausbezahlt und Musk kann zeigen, was er daraus machen gedenkt.
Das Fediverse zeigt, was ein technisches und soziales Miteinander an bunten Blüten zum Vorschein bringen kann: All die beliebten Dienste in werbe- und trackingfrei, keinen Algorhithmen unterworfen und zum Selberhosten. Sowas bräuchte es für Twitter. Sowas sehe ich nicht. Ob man da irgendwas mit Autos machen kann — keine Ahnung. Ansonsten sieht mir im web2.0 alles ausgelotet aus, und die, die man bisher nicht erreicht oder vergrault hat, die kriegt man nicht so ohne weiteres für kommerzielle Dienste.
Ben Thompson meint, da wäre im Netz noch eine Lücke, was Ad-hoc-Informationsmitteilungen angeht. Das mag sein, ich schalte allerdings alles sofort aus, was mich plötzlich und ungefragt nerven will.
Was bleibt? Twitter geht entweder den Bach runter, vielleicht etwas schneller als bisher, oder es entsteht etwas, was man haben will, was immer das sein sollte.
Android-App für Clubhouse
Eine offizielle Android-App für Clubhouse scheint ja noch Monate in der Entwicklung zu brauchen. Dafür gibt eine stabile inofizielle Android-App für Clubhouse, sie ist hier zu finden. Auf einem Android-System muss man noch einstellen, APK-Dateien aus unbekannter Quelle installieren zu wollen, mehr braucht man nicht.
Die App ist weiterhin nur per Einladung von angemeldeten Nutzern nutzbar, diese kann man entweder über solche Bekannte bekommen oder auf Twitter von Fremden erbitten.
Man sollte sich nicht mit einem Benutzernamen [@irgendwas] anmelden, den man unbedingt behalten will, die weitere Namensgebung ist egal, aber nur einmal änderbar. Auf Clubhouse herrscht durch die Vorgabe Realnamen zu verwenden, etwas Druck auf Nutzern, andere Nutzer, die offensichtlich keinen Realnamen oder ein Comic-Bild nutzen, zu melden, wodurch umgehend Sperren erteilt werden können, bei denen unklar ist, ob sie je aufgehoben werden.
Sperrungen sind nicht so schlimm, da man kann ja online kostenlos an SMS-Nummern kommt, über die man sich erneut auf Clubhouse einladen lassen kann. Zusätzlicher Druck wird auf Nutzer ausgeübt, indem verbreitet wird, man hafte für neu eingeladene Nutzer, wenn diese kein iPhone benutzen. Bisher sind solche Sperren mir aber nicht bekannt. Es scheint keine wirksame Massenverfolgung von Android-Handys zu geben.
Nicht auf jedem Handy funktioniert die App gleich gut und sie wird auch noch weiterentwickelt. Deswegen sollte man die Herkunftsseite im Auge behalten und ab und an neue Versionen installieren. Auf Google Play war die App heute verfügbar, wurde aber schnell gelöscht.
Unter Hipster House gibt es auch eine Internetseite, über die man Clubhouse eingeschränkt verwenden kann.
Postalicious veraltet
Bis PHP 5.6 lief Postalicious mit Shaarli sehr gut. So konnte man Lesezeichen samt Kommentaren gesammelt in einem einzigen Eintrag Tag für Tag publizieren. Leider funktioniert das Plugin nicht mit PHP 7x. Vielleicht befindet sich ja jemand unter den Lesern, der Abhilfe besorgen oder Alternativen vorschlagen kann.
Kategorie aus dem Hauptfeed entfernen, aber in Unterfeeds lassen in WordPress
Bislang habe ich Lokalteil-Artikel auch im Hauptfeed ausgeliefert. Das habe ich mit diesem Code geändert. Lokalteilfeeds können dabei weiterhin über z.B. https://lokalteil.in/duesseldorf/feed abonniert werden:
function exclude_category_from_feed($query) {
if ($query->is_feed && !is_category()) {
$query->set(‘cat’,’-Nummer der 1. Kategorie,-Nummer der 2. Kategorie, etc’);
}
return $query;
}
add_filter(‘pre_get_posts’,‘exclude_category_from_feed’);