Moin

Bei mir ist online ja vieles lahm gewor­den, deswe­gen kommt man auf dies und jenes mal wieder mit einiger Verzögerung. Ger­ade nervt es mich über die Twit­ter-Seite zu lesen und Beträge zu machen. Da surfte ich meinem alten Liebling­spro­gram Echo­fon für Fire­fox hin­ter­her, aber da gibt es immer noch keine Aktu­al­isierung, und eine Alter­na­tive zum Pan­el-Brows­er-Addon gibt es auch noch nicht. Dafür gibt es noch Tweet­en, eine werbe- und kosten­freie Desk­top- und Browser-App.

Drei Jour­nal­is­ten erzählen darüber, wie es war, als 1992 in Sara­je­wo der Krieg ein­brach.

Etwas älter, aber schön zu lesen: Oliv­er Kalkofes Gemein­sam dage­gen.

Und während ich mir die Frage stelle: Spazieren im Herb­st wieder mehr Gesund­heitss­chutz­ablehn­er durch die Straßen? hole ich mir erst­mal noch einen Kaffee.

Continue Reading

Moin

Derzeit gibt es wohl kaum Texte mit rus­sis­chen The­men, die nicht mor­bide klin­gen: Wladimir Kamin­er meint, Putin werde den Kreml nur im Sarg ver­lassen. Vielle­icht schwächt die Posi­tion Putins jet­zt auch die Lob­byak­tiv­itäten Rus­s­lands in Deutsch­land.

Es krieselt bei der Süd­deutschen Zeitung.

Europa hat ein großes Prob­lem mit der Gaslob­by. In diesem Zusam­men­hang ist ganz inter­es­sant, dass die Energiepoli­tik der Grü­nen heute wie vor 6 Jahren aussieht.

Und während ich mir die Frage stelle: Wom­it heizen wir in 10 Jahren? fahre ich den Rech­n­er runter.

Continue Reading

Moin

Die Lit­er­atin Vera Vorneweg schreibt als Pro­toest gegen den Krieg in der Ukraine das Friedens­man­i­fest „Die Waf­fen nieder!“ von Bertha von Sut­tner auf einen der Stadt­strand-Con­tain­er am Düs­sel­dor­fer Rhein­ufer.

Hat die rus­sis­che Propa­gadaabteilung eine SPD-LAnd­tagskan­di­datin unter die Fit­tiche bekom­men? Sowas ist mir son­st nur lokal begeg­net und bei der AfD.

Ich habe 12 dieser 58 Städte schon besucht.

Und während ich mir die Frage stelle: Wird Rus­s­land sein Ver­hält­nis zum Rest der Welt über­denken müssen? fahre ich den Rech­n­er runter.

Continue Reading

Moin

Rus­s­land führt weit­er­hin einen Angriff­skrieg gegen die Ukraine und in meinem Umfeld merkt man schon, dass nicht jed­er auf so einen Satz gut klar kommt. Es gibt ziem­lich viele Pro­pa­gan­damel­dun­gen, die ver­wirren sollen, da ist es nicht so ein­fach, selb­st gut zu fil­tern. Ich schaue neben deutschen und englis­chen gele­gentlich auf die Seit­en von The Kyviv Inde­pen­tent und The Moscow Times.

Der frühere finnis­che Oberst Mart­ti Kari erk­lärt, wie die Russen tick­en: Sie haben eine Küchen­tis­chre­altiät und eine davon abgetrennte.

Die Nichte von Blan­ka Zmi­grod, Renée Salz­man, ist dankbar für die Erin­nerungsver­anstal­tung an ihre Tante. Sie hat­te zuvor schon an sie erin­nert.

Und während ich mir die Frage stelle: Ist Putin ein glück­lich­er Men­sch? fahre ich den Rech­n­er runter.

Continue Reading

Moin

Ich begleite ger­ade etwas kri­tisch, wie in mein­er Heimat­stadt Geg­n­er von Coro­naschutz­maß­nah­men einen Laut­en machen.

Daneben ist mir ger­ade der Pod­cast Das Sys­tem Söring unter die Lausch­er gekom­men. Und so sehr ich diverse True-Crime-Pod­casts für man­gel­haft befinde und ich diesen Fall schon etwas kenne, so gut finde ich doch diese Aufarbeitung.

Rus­s­land hat heute die Ukraine ange­grif­f­en und wenn man pri­vate Beziehun­gen dahin hat, muss das erst­mal ver­daut wer­den. Auch ohne sicherlich.

Und während ich mir die Frage stelle: Wer nimmt sich mal vor, Rus­s­land Ein­halt zu gebi­eten? fahre ich den Rech­n­er runter.

Continue Reading

Moin

Mir fehlt noch ein passender Aus­druck dazu: Kom­merzielle soziale Net­zw­erke läh­men mich zunehmends, ähn­lich wie auf einen ein­pras­sel­ndes Fernseh­pro­gramm, gegen das man sich gar nicht mehr fil­ternd wehrt, es ein­fach laufen lässt. Dabei habe ich tagsüber gut zu tun, so dass mein Blick nicht über­trieben — aber im Grunde doch zu — oft auf mein Handy fällt.

Frédéric Valin schreibt wieder in ein Blog. Über seinen Pflege­beruf und Gott und die Welt.

Dass eine der ersten Amt­shand­lun­gen des neuen Gesund­heitsmin­is­ter Karl Lauter­bach ist, die Impf­dosen gegen das Coro­n­avirus durchzählen zu lassen, lässt einen wirk­lich in bezug auf die Arbeit des Vorgängers fas­sungs­los da sitzen. [via] Bis Jahre­sende reicht es aber.

Auf Twit­ter unken die ersten Boris John­son sei so gut wie abgesägt, sie sägen aber halt immer noch.

Und während ich mir die Frage stelle: Wie kon­nte Spahn passieren? fahre ich den Rech­n­er runter.

Continue Reading

Moin

Noch immer haben wir Coro­na an Bord und noch immer so viel zu tun, dass das tägliche Schreiben hier nicht mehr stattfindet.

Christoph Lüt­gert trauert den Zeit­en nach, in denen Hans Ulrich Jörges noch ein Jour­nal­ist von For­mat war: Bei Bissingers Die Woche. Was habe ich die Zeitung aufgesaugt.

Grausames The­ma, quälend langsame Annäherung: Aktuelles zum Stand der Aufar­beitung der Kinderver­schick­ung.

Abstract eines Papers, das mich spon­tan interessiert.

Und während ich mir die Frage stelle: Wie ste­ht man eine Pan­demie durch, wenn die Ver­ant­wortlichen immer noch keinen konkreten Exit­plan haben? fahre ich den Rech­n­er runter.

Continue Reading

Moin

Nach­dem Gil Ofarim einen anti­semi­tis­chen Vor­fall gegen ihn geschildert hat, ermit­telt die Staat­san­waltschaft Leipzig auch gegen ihn.

YouTube löscht alle Kanäle des Sängers R. Kel­ly.

Hen­drik Wieduwilt mosert über die deutsche jour­nal­is­tis­che Prax­is des Inter­viewau­tho­risierens.

Und während ich mir die Frage stelle: Ist ein R. Kel­ly zwei Michael Jack­sons? fahre ich den Rech­n­er runter.

Continue Reading

Moin

Was soll man von Wahlkampfin­sze­nierun­gen hal­ten, bei denen die Junge Union den Applaus für ihren Kan­zlerkan­di­dat­en ein­studieren muss? Soll man das über­haupt fes­thal­ten, wo es doch ger­ade an allen Eck­en behan­delt wird und doch so sub­stan­z­los ist? Irgend­wie so ein Grundge­fühl hält mich neben alltäglichem Grun­dar­beit­saufwand vom Bloggen ab.

Christoph David Piorkows­ki betra­chtet den länger schwellen­den Kampf um die poli­tis­che Mitte als Siegertatk­tik aus heutiger Sicht:

Im Angesicht der Kli­makatas­tro­phe erscheint das Weit­er-so der heuti­gen Mitte-Apos­tel plöt­zlich als fataler Extrem­is­mus. Ein nach­haltiger Wan­del der Ver­hält­nisse hinge­gen wirkt wie das Ver­nun­ft­ge­bot der Stunde.

Die so genan­nte Ehrlichkeitsstudie ist offen­bar gefälscht.
Klein­er All­t­agstipp aus Twitter.

Und während ich mir die Frage stelle: Wür­den die Fri­days for futures nicht als Partei tau­gen? fahre ich den Rech­n­er runter.

Continue Reading

Moin

Ver­bezahlschrank­te Artikel ver­linke ich auch eher sel­ten, aber die Geschichte von Über­me­di­en, ver­fasst von Thomas Schuler, zur White-Wash­ing-Aktion des Ber­tels­mann Ver­lages zu ihrem Grün­der Rein­hard Mohn ist schon eine Ver­linkung wert. Es wird behauptet, der Mohn habe aus Überzeu­gung ini­tia­tiv eine Aufabeitung der Rolle des Ber­tels­mann Ver­lages im Drit­ten Reich ver­an­lasst, was so nicht stimmt: Die Aufar­beitung kam durch Druck von außen zu stande. Und wie unpro­fes­sionell Amelie Fried da rein­stolpert, trau­rig.

Ben_ würdigt die besten Filme der 90er — ganz ohne Komödien.

Eine selt­same Debat­te darüber, was Juden zu tun haben, wer Jude ist und wer darüber stre­it­en sollte, geis­tert durch’s Netz.

Und während ich mir die Frage stelle: Wird das braune White­wash­ing an nach­fol­gende Gen­er­a­tio­nen vererbt? fahre ich den Rech­n­er runter.

Continue Reading