Moin

Schön geschriebene, aber schon erdrück­ende Geschichte über Grady Kur­pasi, der sinnsuchend am Krieg in der Ukraine teil­nahm, und dabei umkam.

Ulrich Schmid zeigt Para­lellen zwis­chen dem Ukraine- und dem Afghanistankrieg auf, vor allem die Respek­t­losigkeit rus­sis­ch­er Staats­führun­gen dem eige­nen Volk gegenüber.

Ste­fan Win­ter­bauer wirft den Schein­wer­fer auf Nius, dem selb­ster­nan­nten Konkur­renten der Blödzeitung.

Der Twit­ter-Klon Threads möchte Twit­ter nicht kom­plett beer­ben: Jour­nal­is­mus soll eher draußen bleiben. Viel zu neg­a­tiv.

Und während ich mir die Frage stelle: Ist der Kampf um soziale Net­zw­erke seit­ens der Mil­liardäre ein Kampf gegen kri­tis­che Mei­n­un­gen? hole ich mir erst noch einen Kaf­fee.
Continue Reading

Moin

Heute vor 80 Jahren ver­suchte die Wehrma­cht, die Sow­je­tu­nion noch ein­mal entschei­dend anzu­greifen.

Der Ver­fas­sungss­chutz hielt Akten zu Alois Brun­ner zurück und war bestens über ihn informiert.

Mor­gen kommt Face­books neuer Daten­schutzalb­traum Threads raus, wird aber wohl in der EU erst mal nicht laufen. Vielle­icht wird man aber aus Threads her­aus Benutzer des Fedi­verse abon­nieren kön­nen.

Und während ich mir die Frage stelle: Sind böse Dien­ste für doofe Leute da? hole ich mir erst noch einen Kaf­fee.
Continue Reading

Moin

Dooce ist aus dem Leben geschieden. Das ist eine bit­tere, aber gute Gele­gen­heit, Texte von ihr noch mal zu lesen.

Auf der richti­gen Seite der Geschichte ste­hen und so: Schröder, Krenz und Gauland feiern in der rus­sis­chen Botschaft. Kein Witz.

Viele Lehrer gehen nicht zur Psy­chother­a­pie, um ihre Ver­beam­tung nicht zu gefährden.

Und während ich mir die Frage stelle: Warten wir jet­zt darauf, dass Lehrer mal durch­drehen? hole ich mir erst noch einen Kaf­fee.
Continue Reading

Moin

Das Ober­lan­des­gericht Hamm unter­sagt dem Her­steller des homöopathis­chen Erkäl­tungsmit­tel Medi­tion­sin die Wer­be­botschaft, es helfe gegen Erkäl­tung.

Immer wieder meinen Leute, etwas Anzüglich­es im Kinder­erleb­nis­park mein­er Heimat­stadt zu ent­deck­en. Unver­ständlich.

US-Amerikanis­che TV-Schreiber sind in den Streik gegan­gen, wir dür­fen also in ein paar Monat­en eine Serien­flaute erleben.

Und während ich mir die Frage stelle: Würde man es merken, wenn deutsche TV-Schreiber streiken? hole ich mir erst noch einen Kaf­fee.

Continue Reading

Ste­fan Nigge­meier lässt kein gutes Jahr an Math­ias Döpfn­er, indem er ein­fach nur die jüng­ste Geschichte des Axel-Springer-Vor­stands Revue passieren lässt. Es sieht auch keinen anderen Kan­di­dat­en für den Leak­er von Döpfn­ers Mit­teilun­gen als Julian Reichelt.

Ich habe ja in mein­er Heimat nie ver­standen, wie der dor­tige Zeitungschef so begeis­tert von Döpfn­er sein kon­nte. Vielle­icht set­zt da ja bei Zeitun­gen mal eine kri­tis­che Selb­stre­flex­ion ein.

Continue Reading

Moin

David Pierce beschreibt, weswe­gen er Activ­i­ty­Pub für das Beson­dere an der Fedi­verse-Welle hält, das das Nutzerver­hal­ten in kom­mender Zeit entschei­dend begleit­en kön­nte.

Wie sich George Takei ein Leben in den USA so vorstellt.

Buz­zFeed News ist eingestellt wor­den. Jeff Jarvis meint, sie hät­ten halt seit Anfang an kein tra­gen­des Geschäftsmod­ell gehabt. Hat immer­hin für 11 Jahre gere­icht.

Wer ger­ade Lust zu spie­len hat, ich habe mal ver­linkt, wo es weit­ere Spiele zum Aus­druck­en gibt.

Und während ich mir die Frage stelle: Wie sieht die Gemein­schaftlichkeit in den USA in 10 Jahren aus? fahre ich den Rech­n­er runter.
Continue Reading

Moin

Bei den Zeitungsar­tikeln über die Sit­u­a­tion in Rus­s­land und der Ukraine bin ich schon etwas länger bess­er im Bild, es scheint aber auch bei der Berichter­stat­tung aus dem Iran Prob­leme mit der Abgren­zung der Pro­pa­gan­da in Artikeln zu geben: Gil­da Sahe­bi und Sahar Eslah erzählen, wie deutsche Medi­en iranis­che Staat­spro­pa­gan­da und Desin­for­ma­tion ver­bre­it­en.

Huck hat eine Seite über’s Dösen ins Netz gestellt. Wie schön.

Hol­ger Klein redet mit Hol­ger Stark und Cathrin Gilbert von Die Zeit darüber, weswe­gen die Pri­vat­nachricht­en von Math­ias Döpfn­er an die Öffentlichkeit dür­fen.

Mon­ty Arnold erläutert, was ihn an Daniel Kehlmann stört:

Kehlmanns Arbeit wirkt auf mich immer so: fleißig recher­chiert aber selb­st uner­lebt.

Lang­weilig ist sie auch noch.

Und während ich mir die Frage stelle: Was macht das mit Döpfn­er mit deutschen Zeitun­gen? hole ich mir erst­mal noch einen Kaf­fee.
Continue Reading

Moin

morgenkaffee
Beim law­blog wird kri­tisiert, dass das Bun­deskan­zler­amt die per­son­ale Kat­e­gorisierung deutsch­er Bürg­er zu eigentlich jedem x‑beliebigen The­ma durch­winken möchte. Volk­szäh­lung ist nichts dage­gen.
Mar­co hat eine einiger­maßen anschauliche Grafik gefun­den, die darstellt, wieviel Öl in Mexiko ger­ade aus­ge­treten sind. Bei den Ruhrbaro­nen sieht man, welche Fläche Deutsch­lands mit dem Öl bedeckt wäre.
Denis musste berufs­be­d­ingt auf ein Schulfest und durch­litt eine Reise in die Ver­gan­gen­heit.
Und während ich mir die Frage stelle: Darf ich die Bun­desregierung schiz­o­phren nen­nen, wenn sie Google und Face­book wegen Daten­sam­melns kri­tisiert und sie sich selb­st unmit­tel­bar darauf einen der­ati­gen Blankoscheck ausstellt? hole ich mir erst­mal noch einen Kaf­fee.
[Foto: Luc van Gent]

Continue Reading
1 2 3 20