Man müsste was unternehmen

Immer wenn ich nach Biele­feld fahre, bleiben mir etwa 20 Minuten am Bahn­hof, bevor es für mich weit­erge­ht. Und als ob Biele­feld bei nassem, düsterem Wet­ter nicht schon ernüchternd genug wäre, ist am Haupt­bahn­hof ziem­lich wenig los. Wenn es kalt ist, zieht es mich entwed­er in die Thalia-Buch­hand­lung dort oder in den McDonald’s. Bei­des keine Wahl par excel­lence, aber da drin ist es halt warm.
Heute nun stiefelte ich wieder die Bahn­hof­streppe hoch, durfte mich auf der Anzeigetafel am Ein­gang davon informieren lassen, dass meine Anschlußs­tadt­bahn ger­aaade wegge­fahren ist und schlug schlur­fend den Weg zu McDonald’s ein. Und wie ich so schlurfte über­holte mich links eilig ein etwa 10cm größer­er Mann im dun­klen Man­tel, wehen­den Schals das amerikanis­che Bil­ligessen­paradies erobern wol­lend. Er erre­ichte gut 20 Meter vor mir die Ein­gangstüren des Burg­ervertick­ers, drück­te sich — den Schwung mit­nehmend — auf­bäu­mend gegen die eis­er­nen Türschlaufen und hop­ste abgewiesen wieder zu Boden. Er drück­te ungläu­big nochmal, aber die Tür gab wieder nicht nach. Er stellte seinen Aktenkof­fer ab und schob seinen Stoffhut mit Rips­band etwas nach oben. Er drück­te — nichts. Die Tür blieb zu. Ungläu­big schaute er zu den grob­mo­torischen Tablett­trägern im Innern des Restau­rants, dann wieder auf die Tür, drück­te die linke Tür eben­so erfol­g­los, ver­set­zte dann dem Tür­griff einen Schlag mit der Hand und brüllte lau­thals:
“So eine Scheiße!”
In die abrupte aufgekommene Stille rund um den Ein­gang war jet­zt die Frage getreten, ob man eine schnelle Kehrtwende vol­lzieht und ein­fach den anderen Ein­gang an der Straße nimmt oder ob man der Dinge har­rt, die da kom­men wer­den. Aber bevor ich mir über­haupt eine Mei­n­ung bilden kon­nte, hat­te sich der Türschub­ser auch schon umge­dreht und schaute mich wutschnaubend an: “Alles läuft hier falsch! Es ist zum Kotzen! Nichts funk­tion­iert in Deutsch­land! Es ist alles kaputt! Und dann kommt die Merkel und wirft Geld aus dem Fen­ster! Jaaa, daaaaafür hamse Geld. Aber unsere­ins muss sehen, wo er bleibt. Aber es sagt ja nie­mand was. Sie sagen ja auch nichts.”
Ich nick­te im Geiste.
“Und die, die es kön­nten, die machen nichts. Und dann die Linken! Es ist doch alles lächer­lich. Lächer­lich ist das! Man darf gar nicht drüber nach­denken. Man regt sich nur auf! Das kön­nte denen so passen, ja das kön­nte denen so passen. Aber nicht mit mir. Nicht mit mir! Da muss man doch was unternehmen! Eine ganz große Scheiße ist da am Laufen!”
Ich har­rte ihn an.
“Achhrrr” sagte der Wut­men­sch, zog seinen Hut etwas mehr ins Gesicht, warf mir eine weg­wis­chende Hand­be­we­gung zu, schnappte sich seinen Aktenkof­fer und schritt von dan­nen. Und damit ermöglichte er mir die freie Sicht auf die zwei kleinen Schilder, die an bei­den Türen mit­tig ange­bracht waren: “Ziehen.”

Continue Reading

Straßenfeger

Biele­feld wird gerne als Inbe­griff von Prov­inz ver­wen­det. Selb­st in Orten, die noch prov­inzieller daherkom­men als Biele­feld. Das ist ein­er­seits der Inhalt der Biele­feld-Ver­schwörung, der andere ist der Nerv-Fak­tor, den dieser ‘Witz’ Biele­feldern bere­it­et, wenn darauf Anspie­lende meinen, sie erzählten einen guten, ger­adezu neuen Witz.
Bei der Luh­mann-Preisver­lei­hung an Dworkin durch Haber­mas ver­wen­dete der Ober­bürg­er­meis­ter Biele­felds in Anwe­sen­heit dieser Per­so­n­en der Zeit­geschichte eine geschla­gene Vier­tel­stunde auf den Nach­weis, Biele­feld sei eben keine Prov­inz. Es gibt wohl keinen besseren Beweis dafür, dass Biele­feld Prov­inz ist, als dass man für die Aus­bre­itung der Gegen­these länger als eine Vier­tel­stunde braucht.
Das Prov­inzielle wird aber kaum ein Biele­felder bestre­it­en. Dabei ist die Möglichkeit der Mobil­ität, denke ich, wesentlich bedeut­samer für die Darstel­lung des eige­nen qual­i­ta­tiv­en Lebensstils als der momen­tane Aufen­thalt­sort.
Aber es gibt Kleinigkeit­en, da spielt sich das Prov­inzielle eben aus. Jed­er Biele­felder, zum Beispiel, ken­nt die “Begleit­musik” der Stadt­bahn. Steigt man an der End­hal­testelle aus, knarzt eine Frauen­stimme behar­rlich “Mobil sagt tschüss, bis zum näch­sten Mal.”. Und ich glaube, genau­so behar­rlich, lässt sich der gemeine Stadt­bah­n­fahrer nicht ern­sthaft von ein­er Ton­band­stimme grüßen.
Zum anderen wird an der Hal­testelle “Haupt­bahn­hof” eine Klin­gel­ton­ver­sion Beethovens Für Elise zur Vertrei­bung der ort­san­säs­si­gen Pen­ner ver­wen­det. Der Erfolg dieser Aktion ist, dass man die Pen­ner sage und schreibe 5 Meter links und rechts in die Flucht geschla­gen hat. Wenn über­haupt. Wäre ich Ini­tia­tor ihrer, würde ich sagen, die Aktion ist sub­op­ti­mal gelaufen, das Ziel eigentlich ver­fehlt. Müsste das der Ver­ant­wortliche nicht auch denken? Nur dann nicht, wenn es gar kein Ziel gegeben hat oder das Ziel oder die Aktion vergessen wurde. Sowas ist in der Prov­inz aber eben okay. Ein Auf­muck­en wird es da so wenig geben wie Danksa­gun­gen irgendwelch­er Bürg­er: “Liebe Stadt Biele­feld, vie­len Dank für diesen Beethoven-Klin­gel­ton, der die Pen­ner nervt. Er nervt uns zwar noch mehr, da er uns das elendi­ge Rum­ste­hen an der düsteren Hal­testelle frühzeit­ig ankündigt. Aber diese akustis­che Beläs­ti­gung ist eigentlich nichts gegen die vor­mals visuelle.”
Anhand der­ar­tiger Aktio­nen man­i­festiert sich Prov­inzial­ität, gese­hen als Rück­ständigkeit, wesentlich inten­siv­er als an geo­graphis­ch­er Lage.
Dass man die Straßen Biele­felds auch anders leerge­fegt bekommt, durfte little_james beim EM-Spiel Por­tu­gal gegen Deutsch­land fest­stellen:

Continue Reading

The mixer

This week we just can’t ignore the most dis­cussed new ger­man twit­ter user: It’s the Sec­re­tary-Gen­er­al of the ger­man par­ty SPD, Huber­tus Heil. He used twit­ter dur­ing his vis­it in the Unit­ed States, where he attend­ed the Oba­ma show in Den­ver. There are quite inter­est­ing neg­a­tive and pos­i­tive reac­tions to this new hob­by of Mr. Heil. You can find these reac­tions in twit­ter and in an arti­cle of the ger­man lifestyle mag­a­zine
Der Spiegel.

It’s a cor­rect esti­ma­tion to say that some­times you’ll be crit­i­cized imme­di­ate­ly if you do some­thing for get­ting pub­lic­i­ty. You can see the arti­cle in Der Spiegel quite easy­i­ly as that of kind of crit­i­cism. But not every crit­i­cism that comes up quick­ly is intrin­si­cal­ly wrong.

We don’t mind politi­cians doing things that nor­mal cit­i­zens do as well. We do mind if they’re just pre­tend­ing to do so. It’s one char­ac­ter­is­tic of the polit­i­cal strat­e­gy of Oba­ma, Heil’s idol and rea­son to come to Den­ver, to make clear he’s not that kind of fak­er. Believe it or not. In Amer­i­ca the media don’t believe that com­plete­ly and there­for they’re talk­ing about play­ing cards.

One thing that is crys­tal clear is that Heil’s show­ing up on twit­ter was planned as a part of his polit­i­cal actions. You can see that in one of the delet­ed tweets of his account:

Most irri­tat­ing this plan did not result in pre­sent­ing any own polit­i­cal idea. It also sounds like this whole action was­n’t his own idea. And though twit­ter is much about pre­tend­ing and the idea that there is no non­con­for­mi­ty of tweets, because these belong to the sub­jec­tive man­ner to describe real­i­ty, Heil is def­i­nite­ly a can­di­date for TMI to us.

This is so because Heil con­tin­u­ous­ly mix­es pri­vate, jour­nal­is­tic and polit­cal stuff in his tweets. It’s not clear if he wants to be on twit­ter as a pri­vate man, a politi­cian or a jour­nal­ist. Actu­al­ly there are enough jour­nal­ists and Heil’s pri­vate life does not attract many peo­ple.

In this week’s tweet this mix­ing is inher­ent:

Heil tells us that the mem­bers of the ger­man Bun­destag Rolf Mützenich and Niels Annen bought a skate­board and shoes dur­ing their vis­it and that they now can get back to work all togeth­er.

Is this a polit­i­cal infor­ma­tion or a pri­vate one? We do think it deals with pri­vate mat­ters of Mützenich and Annen. And for sure there will be jour­nal­ists to see this in a polit­i­cal con­text. Any­how, Heil does not make clear what rel­e­vance his tweets have and how they should be seen as.

Per­haps we should read Heil’s state­ments as the fol­low­ing tweet should be read, where he tells us how Oba­ma should call his wife:

Bull­shit. [1]

So final­ly it turns out that the twit­ter ques­tion to Mr. Heil has to be posed more exact­ly: “What the fuck are you doing?”

__________________________________________________

[1] fol­low­ing Har­ry Frank­furt On bull­shit, Prince­ton Uni­ver­si­ty Press, 2005

Continue Reading

You are not alone

This week’s tweet deals with the ques­tion: Who are you talk­ing to?
Mr. bou­vierm tells us:

Who is Sarah? Well, that’s easy. Sarah is obvi­ous­ly bou­vierm’s actu­al girl-friend. That’s not that much of a sur­prise because Sarah is bou­vierm’s only con­tact in twit­ter. We real­ly hope this does not apply to his offline life. Take just a sec­ond with us to have a look into this boy’s lit­tle cos­mos.

Sad­ly enough Sarah gives updates only to friends. Luck­i­ly enough you can read any­thing she writes in twit­ter search. Well, it seems to be a hap­py cou­ple so we don’t want to rush into the their rela­tion­ship too much.

It’s inter­est­ing enough that bou­vierm tells twit­ter that there is going to hap­pen a sex­u­al thing between him and Sarah tonight. Why does he do that? It might be that he does­n’t know any­one can read his tweets and not only his only fol­low­er. Well, as you saw, even if you lock your updates they’re not real­ly locked.

But inso­far it could be part of a game or some­thing. You know these “hide and seek in the inter­net, although we’re a cou­ple in real­i­ty” games, don’t ya ? Besides, there’s no real advan­tage in get­ting an SMS from twit­ter instead get­ting it from your mobile, is there? You see, many ques­tions arise from this infor­ma­tion although there’s no need for us to know more about it.

So, here’s a lit­tle bit crit­i­cal think­ing: Are we some kind of rude in hav­ing a look into that pri­vate sphere? Well, that real­ly could be, but any­how bou­vierm does­n’t seem to act that much on decen­cy him­self…

… and is so busy we don’t think he cares that much:

Continue Reading

The feedback

The tweet of this week is the fol­low­ing:


This one real­ly made me laugh. In eng­lish it’s “Swal­low. Get­ting feed­back in a minute.” Well, maybe it’s just me hav­ing too much sex­u­al moti­vat­ed thoughts due to read­ing too much hor­ri­ble stuff on twit­ter.

The real sto­ry must be some­thing like Fräulein Schnute is shocked, because she gets feed­back soon to some­thing she does­n’t tell us. Maybe some­thing con­nect­ed to her job. But how can we pos­si­bly get just that one pic­ture, just that one sto­ry?

There’s a dif­fer­ent sto­ry with­in this tweet that came up in my mind first. I don’t wan­na paint the whole pic­ture to you. I’m sure you can do that on your own and in more fas­ci­nat­ing colours than any­thing I could write by now.

This com­bined with the infor­ma­tion some­one bee­ing the more active part with­in this sto­ry should get a *feed­back* in a minute — real­ly shocked me.

Link: Have a look at Fräulein Schnute’s beau­ti­ful web­site to find out more about her.

Continue Reading
1 21 22 23