Twitter stirbt ein bisschen mehr

Ifttt hat ziem­lich kurzfristig angekündigt, für das Ver­wen­den von Twit­ter-Dien­sten Geld zu ver­la­gen. Über die Seite kon­nte man Feeds der eige­nen Seite auf Twit­ter automa­tisch veröf­fentlichen oder Ein­träge auf Twit­ter woan­ders spe­ich­ern. Das kostet jet­zt, für mich unin­ter­es­sant, weil ich schon lange her­zlich wenig noch auf Twit­ter schreibe.

Es ist die sich ziehende Geschichte des Sich­ab­hängig­machens von Dien­sten, die irgend­wann den Dienst bezahlt haben wollen.

Genutzt habe ich den Dienst noch für einen Account, auf dem alle Google-News-Nachricht­en mein­er Heimat­stadt veröf­fentlicht wur­den. Das fällt jet­zt weg und so wird Twit­ter lokal noch unin­ter­es­san­ter, was meine Heimat ange­ht.

Mal schauen, ob man von der Entwick­lung noch was hören wird. Ifttt wurde sich­er weiträu­mig genutzt und Twit­ter lebt eigentlich davon, der­ar­tig Nachricht­en­beiträge von woan­ders her zu bekom­men. Jet­zt gibt es kaum noch Dien­ste, die das über­haupt anbi­eten.

Continue Reading

Moin

Dooce ist aus dem Leben geschieden. Das ist eine bit­tere, aber gute Gele­gen­heit, Texte von ihr noch mal zu lesen.

Auf der richti­gen Seite der Geschichte ste­hen und so: Schröder, Krenz und Gauland feiern in der rus­sis­chen Botschaft. Kein Witz.

Viele Lehrer gehen nicht zur Psy­chother­a­pie, um ihre Ver­beam­tung nicht zu gefährden.

Und während ich mir die Frage stelle: Warten wir jet­zt darauf, dass Lehrer mal durch­drehen? hole ich mir erst noch einen Kaf­fee.
Continue Reading

Moin

Das Ober­lan­des­gericht Hamm unter­sagt dem Her­steller des homöopathis­chen Erkäl­tungsmit­tel Medi­tion­sin die Wer­be­botschaft, es helfe gegen Erkäl­tung.

Immer wieder meinen Leute, etwas Anzüglich­es im Kinder­erleb­nis­park mein­er Heimat­stadt zu ent­deck­en. Unver­ständlich.

US-Amerikanis­che TV-Schreiber sind in den Streik gegan­gen, wir dür­fen also in ein paar Monat­en eine Serien­flaute erleben.

Und während ich mir die Frage stelle: Würde man es merken, wenn deutsche TV-Schreiber streiken? hole ich mir erst noch einen Kaf­fee.

Continue Reading

Ste­fan Nigge­meier lässt kein gutes Jahr an Math­ias Döpfn­er, indem er ein­fach nur die jüng­ste Geschichte des Axel-Springer-Vor­stands Revue passieren lässt. Es sieht auch keinen anderen Kan­di­dat­en für den Leak­er von Döpfn­ers Mit­teilun­gen als Julian Reichelt.

Ich habe ja in mein­er Heimat nie ver­standen, wie der dor­tige Zeitungschef so begeis­tert von Döpfn­er sein kon­nte. Vielle­icht set­zt da ja bei Zeitun­gen mal eine kri­tis­che Selb­stre­flex­ion ein.

Continue Reading

Moin

David Pierce beschreibt, weswe­gen er Activ­i­ty­Pub für das Beson­dere an der Fedi­verse-Welle hält, das das Nutzerver­hal­ten in kom­mender Zeit entschei­dend begleit­en kön­nte.

Wie sich George Takei ein Leben in den USA so vorstellt.

Buz­zFeed News ist eingestellt wor­den. Jeff Jarvis meint, sie hät­ten halt seit Anfang an kein tra­gen­des Geschäftsmod­ell gehabt. Hat immer­hin für 11 Jahre gere­icht.

Wer ger­ade Lust zu spie­len hat, ich habe mal ver­linkt, wo es weit­ere Spiele zum Aus­druck­en gibt.

Und während ich mir die Frage stelle: Wie sieht die Gemein­schaftlichkeit in den USA in 10 Jahren aus? fahre ich den Rech­n­er runter.
Continue Reading

Moin

Bei den Zeitungsar­tikeln über die Sit­u­a­tion in Rus­s­land und der Ukraine bin ich schon etwas länger bess­er im Bild, es scheint aber auch bei der Berichter­stat­tung aus dem Iran Prob­leme mit der Abgren­zung der Pro­pa­gan­da in Artikeln zu geben: Gil­da Sahe­bi und Sahar Eslah erzählen, wie deutsche Medi­en iranis­che Staat­spro­pa­gan­da und Desin­for­ma­tion ver­bre­it­en.

Huck hat eine Seite über’s Dösen ins Netz gestellt. Wie schön.

Hol­ger Klein redet mit Hol­ger Stark und Cathrin Gilbert von Die Zeit darüber, weswe­gen die Pri­vat­nachricht­en von Math­ias Döpfn­er an die Öffentlichkeit dür­fen.

Mon­ty Arnold erläutert, was ihn an Daniel Kehlmann stört:

Kehlmanns Arbeit wirkt auf mich immer so: fleißig recher­chiert aber selb­st uner­lebt.

Lang­weilig ist sie auch noch.

Und während ich mir die Frage stelle: Was macht das mit Döpfn­er mit deutschen Zeitun­gen? hole ich mir erst­mal noch einen Kaf­fee.
Continue Reading

Moin

Gestern habe ich mir mal die Zeit genom­men, meine instal­lierten Soft­waren zu ent­mal­waren *toitoitoi* und zu repari­eren. Mein Fee­dread­er hat wohl nicht alle Feeds mehr abge­holt, da muss ich wohl öfter unter die Haube schauen. Deswe­gen werde ich bei Zeit­en auch mal den reinge­spül­ten Link blogroll.org, hand­ver­lesene Lesetipps, durch­forsten. Was es nicht alles noch gibt. [via]

Willsagen.de ist 17 gewor­den. Glück­wun­sch!

Alexan­dra Wehrmann inter­viewt sich sel­ber. Ganz großar­tige Idee!

Math­ias Döpfn­ers Image ist im freien Fall.

Und während ich mir die Frage stelle: Was macht das mit Döpfn­er mit deutschen Zeitun­gen? hole ich mir erst­mal noch einen Kaf­fee.
Continue Reading

Sub­stack ist in aller Munde, wohl auch weil der Dienst Twit­ter in die Quere ger­at­en ist. Ich gedenke zwar nicht, irgendwelche Newslet­ter auch noch zu versenden, doch dachte, ich kön­nte vielle­icht noch meinen Vor­na­men bei Sub­stack sich­ern, doch ach, was muss ich da lesen?

“I define myself as a so-called sur­ro­gate lover and work in the spec­trum between sex and ther­a­py.”

Muss ich wohl schon gesichert haben.

Continue Reading
1 2 3 23