Bei den ZeitungsarÂtikeln ĂŒber die SitÂuÂaÂtion in RusÂsÂland und der Ukraine bin ich schon etwas lĂ€nger bessÂer im Bild, es scheint aber auch bei der BerichterÂstatÂtung aus dem Iran ProbÂleme mit der AbgrenÂzung der ProÂpaÂganÂda in Artikeln zu geben: GilÂda SaheÂbi und Sahar Eslah erzĂ€hlen, wie deutsche MediÂen iranisÂche StaatÂsproÂpaÂganÂda und DesinÂforÂmaÂtion verÂbreÂitÂen.
Huck hat eine Seite ĂŒberâs Dösen ins Netz gestellt. Wie schön.
HolÂger Klein redet mit HolÂger Stark und Cathrin Gilbert von Die Zeit darĂŒber, wesweÂgen die PriÂvatÂnachrichtÂen von MathÂias DöpfnÂer an die Ăffentlichkeit dĂŒrÂfen.
MonÂty Arnold erlĂ€utert, was ihn an Daniel Kehlmann stört:
Kehlmanns Arbeit wirkt auf mich immer so: fleiĂig recherÂchiert aber selbÂst unerÂlebt.
LangÂweilig ist sie auch noch.
Ein Kommentar