Lesezeichen vom 18.03.2018
- Deniz Yücel über die Haft und die Türkei: „Die Wut habe ich im Knast gelassen“ — taz.de
- Dieter Schnaas: Spahn und Söder — Die neue Union “Die Themensau, die Jens Spahn vergangene Woche durchs Mediendorf ritt: „Niemand müsste in Deutschland hungern, wenn es die Tafeln nicht gäbe“ — und: Mit Hartz IV habe „jeder das, was er zum Leben braucht“. Zwei typische Spahn-Sätze. In ihnen geht es nicht um Erkenntnisgewinn und diskursoffene Anschlussfähigkeit, sondern um die Aktivierung von Ressentiments — um die Selbstabschließung des Vorurteils durch die Affirmation des Selbstverständlichen.”
- Stefan Locke zur Tellkamp-Debatte: In einem freien Land “Geradezu infam wird das Gerede von der Gesinnungsdiktatur, wenn es sich auf die Geschichte beruft. Die „Charta 2017“, die Tellkamp nach den Tumulten auf der Frankfurter Buchmesse im Herbst als einer der Ersten unterzeichnet hat, ist eine einzige Anmaßung – vor allem, weil sie sich in die Tradition der tschechoslowakischen Bürgerrechtsbewegung „Charta 77“ stellt. ”