Lesezeichen vom 12.03.2018
- Die Rechten und die Meinungsfreiheit: Tellkamp kann nicht nur Applaus erwarten — Tagesspiegel Gerrit Bartels: “Tellkamp sagt seine Meinung vor fast tausend Leuten, sie wird diskutiert, im Wortlaut auf Youtube gestellt und nachgedruckt. Der Schriftsteller meint aber gleichzeitig, in Dresden auf dem Podium, er könne sie nicht sagen, er bekomme dafür im selben Moment Ohrfeigen? Als gehöre besonderer Mut dazu, hier nun frei sprechen zu können.”
- Axel Springer: Vorwürfe der sexuellen Belästigung gegen Müffelmann — manager magazin “Wer mit ehemaligen Springer-Leuten spricht, bekommt viele Geschichten von sexistischen Witzen, Machogehabe und Affären von Chefs mit untergebenen Frauen zu hören. Das klingt dann oft so, als wäre das Konzernhochhaus in Berlin-Kreuzberg eine Zeitmaschine, die weibliche Mitarbeiter zurück “in die Sechziger” befördere, wie eine ehemalige Führungskraft es formuliert.”
- Realität bedeutet nichts — tagesanzeiger.ch “Das ist der Grund dafür, dass Donald Trump und die Republikaner am Freitag jenes ominöse Memorandum veröffentlicht haben, in welchem dem Justizministerium und dem FBI vorgeworfen wird, gegen den Präsidenten zu arbeiten. Die objektive Realität ist: Gegen Trump und etliche Leute aus seinem Umfeld besteht der begründete Verdacht, im Wahlkampf 2016 von der russischen Sabotageaktion gegen die Demokratin Hillary Clinton gewusst und später die Aufklärung durch die Justiz behindert zu haben. Die Ermittlungen laufen noch. Doch liessen sich diese Vorwürfe erhärten, so wäre Trump ein illegitimer Präsident, ein Straftäter, vielleicht sogar ein Landesverräter.”
- Wenn alles mit allem zu tun hat — tagesanzeiger.ch “Die Enthüllung eines vermeintlichen Komplotts macht die Verschwörungstheorien attraktiv für viele, die nach Orientierung suchen: In einer komplexen, oftmals verwirrenden Wirklichkeit sorgen sie für Übersicht. Und da alles nur ein Komplott ist, könnte das Gute am Ende doch noch triumphieren. Dank den Verschwörungstheoretikern und ihrer Entlarvungsarbeit. ”