- Jan Robert von Renesse: Richter Mundtot | ZEIT ONLINE “Jan Robert von Renesse wollte Holocaust-Überlebenden Renten zuerkennen – und ist genau deswegen selbst zu einem Angeklagten geworden. ”
- Peter Breuer: Mit vollem Mund spricht man nicht Wie kaum eine andere Marke steht Apple für prägnante und souveräne Kommunikation. Um so ungewöhnlicher wirkt der verschachtelte, umständliche Brief von Tim Cook über den Steuerstreit mit der EU. &q…
Lesezeichen vom 02.09.2016
- Die Katze tritt die Treppe krumm – Wir sind noch hier “Ich kam abgekämpft am Abend aus dem Krankenhaus und ein Junge, den ich ganz gut kannte, hatte eine rote Rose bei mir abgegeben. Sie stand in einer Vase auf meinem Tisch, aber ich sah sie nicht, denn ich passierte fortan nur noch im Krankenhaus oder in der endlosen Müdigkeit, die mich im Zug jeden Abend auf der Heimfahrt übermannte, als hätte ich nicht den Tag damit verbracht an einem Bett zu sitzen, sondern auf einem Feld Kartoffeln gerodet oder irgendeine andere körperliche Arbeit verrichtet. Es waren nicht die Monitore, nicht die verrücktmachende Geräuschkulisse, es war nicht das große Krankenhaus und nicht die Gespräche mit Ärzten und Pflegepersonal, die mich ermüdeten. Es war die Anwesenheit von mir und die Abwesenheit von ihm und diese dann auch auszuhalten.”
Moin
Kapitän Schwandt meldet sich per Videobotschaft zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern zu Wort.
Bosch erzählt einen übers Kaffeetrinken und ‑brauen.
Mal wieder Jess Jochimsens Leseliste durchschauen.
Und während ich mir die Frage stelle: Ist die AfD die Rache der Doofen? hole ich mir erstmal noch einen Kaffee.
Oliver Welke und Dietmar Wischmeyer live 2016: Im Herzen jung
Lesezeichen vom 06.09.2016
- Umgang mit der AfD: Wacht auf, Parteien! | ZEIT ONLINE Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: ” Die etablierten politischen Kräfte müssen die inhaltliche Auseinandersetzung mit der AfD suchen. Nur so lassen sich ihre Unwahrheiten und Übertreibungen entlarven. ”
- Zweiter Weltkrieg: Wie ein Muslim eine Jüdin rettete
- Nachruf auf Peter Dominik (Geb. 1963): Wenn uns die Traurigkeit anfliegt “Das Leben kostet Kraft, wie viel Kraft, fällt meist erst auf, wenn sie fehlt.”
- NPD: Das Verbotsverfahren ist überflüssig ” Die NPD verbietet sich selbst. Ohne jede Landtagsfraktion und mit gerade mal 360 Kommunalmandaten ist die Partei erst mal erledigt.”
- Fremdenfeindlichkeit: Die Mär von den ausländerfeindlicheren Ostdeutschen “Nicht der geistige Zustand des Ostens ist schuld an der höheren Fremdenfeindlichkeit, sondern die individuelle Zusammensetzung der Bevölkerung. ”
Moin
Wo ich mir in letzter Zeit (Wo?) ein paar Folgen des Literaturclubs auf YouTube angeschaut habe, kommt mir diese Kritik ganz gelegen: Roman Bucheli bemängelt Die Verluderung der Kritik. Und zumindest für diesen Begriff hat er meine Aufmerksamkeit verdient, auch wenn er selbst dann in seiner Kritik keine Bäume ausreißt. Elke Heidenreich und Denis Scheck sind im Anpreisen aktueller Bücher in der Tat ab und an grottenschlecht, weil sie gar nicht sagen, was genau an einem Buch gut ist, nur dass es gut sei. Ich finde beide widerum ganz gut, wenn sie Bücher verreißen, und ziehe oftmals den Schluss, dass Bücher mit den so beschriebenen Mängeln mein Leseinteresse einfach nicht befriedigen werden.
Und während ich mir die Frage stelle: Wo spielt sich künftig die Literaturkritik ab? hole ich mir erstmal noch einen Kaffee.
Lesezeichen vom 07.09.2016
- Essen: Sechster Geschmackssinn ist für Stärke
- Perfekte Busen für alte Frauen mit Problemen | Übermedien “„Illu No. 1“ ist eine Zeitschrift für Frauen, die das Gegenteil sind von dem glücklich lächelnden, schlanken, jungen Model auf dem Titelblatt. Sie ist für alte Frauen mit Problemen, und schon wenn man den Satz schreibt, verliebt man sich ein bisschen in die Zielgruppe, oder?”
- Türkei und Pressefreiheit: Friedmann widerspricht türkischem Minister
- How Edward Snowden Escaped
Lesezeichen vom 08.09.2016
- Michelle Steinbeck: In Zeiten von Debütantinnen “Wir heben die frischen Gläser und prosten: Konkurrenz macht nur der Markt aus uns. Und solange wir keine SUVs brauchen, kann der uns recht egal sein.”
Eigene URL-Kürzer sind vielleicht etwas 2013, aber sei’s drum, wenn’s man schon kriegen kann: Die Seite ist jetzt auch unter too-mu.ch erreichbar.
Lesezeichen vom 12.09.2016
- “Völkisch” ist nicht irgendein Adjektiv Kai Biermann: “Wer ihn nutzt, will faschistische Gedanken hoffähig machen. ”
- How non-English speakers are taught this crazy English grammar rule you know but you’ve never heard of — Quartz