Guten Morgen
Gerade ein portrait von Arianna Huffington in der New York Times überfolgen. Ungefähr so inspirierend wie der deutsche Auftritt der Seite.
Das Insolvenzverfahren von Franjo Pooth steht vor dem Abschluss.
Felix Stephan über Sing meinen Song und die kritikbefreite Plattform, die Xavier Naidoo so gegeben wird.
Und während ich mir die Frage stelle: Wer kopiert die Sängersendung denn als nächstes? hole ich mir erstmal noch einen Kaffee.
Lesezeichen vom 3. Juli 2015
Lesezeichen vom 4. Juli 2015
- Wann spricht Tsipras vom Dolchstoß? | Post von Horn “Er manipuliert und desinformiert. Im Wahlkampf täuschte er das Volk. Er machte Versprechen, von denen klar war, dass er sie nicht halten konnte. Nun täuscht er das Volk erneut.!
- Was ist eigentlich ein Buch? | anmut und demut “Es geht nicht um’s Buch, ging’s nie.”
Lesezeichen vom 9. Juli 2015
Guten Morgen
Ein notwendiger Unfall, bei dem man nicht mal hingucken muss: Youtuber LeFloid macht sich zum Merkel-Vollhorst, oder er war es für Leute, die seine Videos kennen, vielleicht immer schon. Wer nicht hören will…
Julia Reda erklärt das Todesröcheln des Presseverlegerleistungsschutzrechts.
Katar verklagt Theo Zwanziger, weil der Katar als “das Krebsgeschwür des Weltfußballs” bezeichnet hat.
Und während ich mir die Frage stelle: Wer steht denn noch so zur Auswahl für den Titel “Krebsgeschwür des Weltfußballs”? hole ich mir erstmal noch einen Kaffee.
Lesezeichen vom 21. Juli 2015
- Schade um die Bäume | evangelisch.de Sat1 in knappen Worten: “Das ist kein Fernsehen mehr, das sind verfilmte Facebookkommentarstränge und damit Kapitulation”
Lesezeichen vom 21. Juli 2015
- Moskau schüchtert mit Schauprozess Krim-Bewohner ein — DIE WELT “Nach dem umstrittenen Referendum versuchten die russischen Behörden, jeden Protestversuch im Keim zu ersticken”
Guten Morgen
John Havel hat Amazon durchgespielt: Ein Plagiat eines rechtefreien Buches umgeschrieben einreichen, Bilder dazu, fertig ist der Kindle-Bestseller.
Im Magazin der Süddeutschen Zeitung blickt man auf die Loveparade-Katastrophe zurück.
Facebook hat wohl endgültig die Feeds für Seiten abgestellt, nachdem dies im Januar testweise der Fall war. Dafür tauchen die Seiten inzwischen als Vorschlag mit Bild bei Leuten auf, die diese bisher nicht abonniert haben. Das scheint wohl keine Geldquelle gewesen zu sein. Genausowenig werde ich jetzt Seiten auf Facebook intensiver verfolgen, die ich bisher im Feedreader auf dem Schirm hatte. Macht sich so sinnvoll bemerkbar wie das Abschalten von Hintergrundbildern auf Twitter in der letzten Woche.
Und während ich mir die Frage stelle: Wann hat man bei Facebook und Twitter eigentlich von innovativ auf Fellefesthalten umgeschwenkt? hole ich mir erstmal noch einen Kaffee.