Lesezeichen vom 1. April 2015
- Michalis Pantelouris: Die andere Seite
- Relaunch der Big Brother Awards › Digitale Pracht
- Peinliche Korrekturen am TTIP-Versprechen “Den genannten Zuwachs für das Haushaltsbudget sucht man dort jetzt vergeblich. Gestrichen wurde auch der jährliche Milliardenzuwachs für die Volkswirtschaft der EU. An dieser Stelle wird jetzt nur noch ein mögliches Wachstumsplus von 0,5 Prozent in Aussicht gestellt. Zuvor mussten bereits Wirtschaftsverbände wie der BDI und der VDA ihre Angaben korrigieren. Druck gemacht hat vor allem die Verbraucherorganisation Foodwatch, die TTIP-Befürwortern eine Desinformationskampagne vorwirft.”
- Video “Berliner Ausländerbehörde vertraut Gutachten eines falschen Arztes” , der damit 20–30 Mio. € eingesackt hat. Schlimmer noch: Die Identität des Mannes ist unbekannt.
- Patientendaten im Hausmüll entsorgt Datenschutz in Arztpraxen — gruselig.
- The Meaning of Fingergate — NYTimes.com Boehmermanns Coup in der New York Times.
- Meine Mail von Freitag an Kai Diekmann — Andy Neumann Bdk “Im Ergebnis rennen da draußen Hunderte herum, die, ausgestattet mit beachtlichen Mitteln, viel zu guten Zugängen zu Informationskanälen, die Sie nichts angehen, und einer gefährlichen Multiplikationsmacht, das tun, was sie immer tun wollten: Detektiv spielen.<br>
Also werden Zeugen vernommen, Orte durchsucht, „Beweise“ zusammengeklaubt, Berichte gelesen, und am Ende „Vermerke“ geschrieben. Die sich aber nicht in Gerichtsakten wiederfinden, Staatsanwaltschaft und Richter überzeugen und einer ordentlichen Verteidigung standhalten müssen, sondern ohne fachliche Prüfung einem Millionenpublikum zugänglich gemacht werden. Einem Publikum, das seine Informationen nur selten direkt aus den Kanälen bezieht, die jedenfalls das Maximum an Fakten kennen. Sondern das glauben muss, glauben will oder nur glauben kann, was Sie schreiben.”
- Oliver Kalkofe — Breaking News! Achtung Achtung! Endlich… “Kojak — Einsatz in Emsdetten”. Muhahaha.
- Sacha Brohm « Herzlichen Glückwunsch: Einstürzende Neubauten
- Medien: Ist Satire die Zukunft der Politikvermittlung? Kommt drauf an, wer es macht und wie lustig es ist.
- Paris nach dem Attentat Florian Chefai war für den Humanistischen Pressedienst vor Ort und schildert seine Eindrücke.