Wie man aus Kant einen Antisemiten macht

zeigt der Reli­gion­sstu­dent Markus Voss-Göschel und bekommt dafür den Franz-Delitzsch-Förder­preis für christlich-jüdis­che Ver­ständi­gung. Dabei ist die Grund­lage sein­er Behaup­tun­gen mehr als dürftig. 

Zum einen ver­weist er auf das Zitat “Jet­zo sind sie die Vampyre der Gesellschaft”, das allerd­ings nicht in Kants Schriften auf­taucht, soweit ich weiß, son­dern bei J.F.A. Abbeg, der es Kant zuschreibt. Streng genom­men ist es nur Hören­sagen und entzieht sich so ein­er ern­sthaften wis­senschaftlichen Erörterung. Für Voss-Göschel ist dies in öffentlichen Äußerun­gen der erste Beleg für Kants Anti­semitismus: Getratsche.

Der zweite Beleg ist ein Lese­fehler Voss-Göschels

“Kant beze­ich­net die Juden als ‘Vampyre der Gesellschaft’ und fordert ‘die Euthanasie des Juden­tums’!”, nen­nt Markus Voss-Göschel zwei Beispiele für die zum Teil extremen anti­semi­tis­chen Äußerun­gen in Kants Schriften.

Kant fordert nichts der­gle­ichen. Allerd­ing meint er, ein Über­gang zur “reinen moralis­chen Reli­gion” aus dem Jugend­tum her­aus, sei die Euthanasie, d.i. der san­fte Tod, des Jugendtums:

Die Euthanasie des Juden­thums ist die reine moralis­che Reli­gion mit Ver­las­sung aller alten Satzungslehren, deren einige doch im Chris­ten­thum (als mes­sian­is­chen Glauben) noch zurück behal­ten bleiben müssen: welch­er Secte­nun­ter­schied endlich doch auch ver­schwinden muß und so das, was man als den Beschluß des großen Dra­ma des Reli­gion­swech­sels auf Erden nen­nt, (die Wieder­bringung aller Dinge) wenig­stens im Geiste her­beiführt, da nur ein Hirt und eine Heerde Statt findet. 

Voss-Göschel bringt Anti­simitismus in diesen Kon­text, nicht Kant. Es wird halt das gefun­den, was man find­en will. Wenn diese Erörterun­gen stel­lvertre­tend sind für die Wis­senschaftlichkeit der Erörterung, dann bleibt da nicht viel. Aber hören wir dem Nach­wuchs weit­er zu:

Über Kant gibt es so viele Abhand­lun­gen, doch bish­er gab es keine klaren Antworten darauf, wie genau er Reli­gion definiert

sagt Voss-Göschel.

Das bezwei­fle ich, und vielle­icht hätte er da lieber Kant selb­st gele­sen als Abhand­lun­gen, denn bei Kant find­et sich z.B. diese Definition:

Reli­gion ist (sub­jec­tiv betra­chtet) das Erken­nt­niß aller unser­er Pflicht­en als göt­tlich­er Gebote *)[Fußnote aus­ge­lassen]. Diejenige, in welch­er ich vorher wis­sen muß, daß etwas ein göt­tlich­es Gebot sei, um es als meine Pflicht anzuerken­nen, ist die geof­fen­barte (oder ein­er Offen­barung benöthigte) Reli­gion: dage­gen diejenige, in der ich zuvor wis­sen muß, daß etwas Pflicht sei, ehe ich es für ein göt­tlich­es Gebot anerken­nen kann, ist die natür­liche Religion.

Und weil Voss-Göschel wohl Kants Reli­gions­be­griff nicht geläu­fig ist, ver­steigt er sich laut israelogie.de zu dieser Äußerung

Für Kant ist das Juden­tum ein absur­des und sinnlos­es Geset­zeswerk ohne moralis­chen Bezug und daher eigentlich keine Religion 

und fol­gen­der gän­zlich aus den Fin­gern gezo­ge­nen Behauptung

Er [Kant] habe sich nicht die Mühe gemacht, seine jüdis­chen Fre­unde zu fra­gen, worum es im Juden­tum geht, son­dern auf ekla­tan­ten Falschin­for­ma­tio­nen aufgebaut.

Eine Behaup­tung ohne Beleg, ein­fach mal so rausspekuliert. Die Aus­sage, Kant hat heim­lich bis ins hohe Alter am Dau­men genuck­elt, besitzt in etwa densel­ben Wahrheitswert. Ern­sthafte Wis­senschaft ist etwas ganz anderes.

You may also like

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert