Lesezeichen vom 22. Juni 2013
- Datenschützer Thilo Weichert — Ein Mann wie eine Firewall — Süddeutsche.de — Erst durch das Internet ist es zum Beispiel möglich geworden, eine Art Bonitäts-Spiegel zu erstellen. Jetzt kann es passieren, dass jemand einfach in der falschen Gegend wohnt, Tür an Tür mit so vielen nicht kreditwürdigen Nachbarn, dass ihn ein gut gefüttertes System gleich automatisch rausschmeißt, wenn er ein Auto auf Pump kaufen will oder einen Mobilfunk-Vertrag abschließen möchte. Auch gegen so etwas geht Weichert mit seiner Behörde vor.
- Doping — Jan Ullrichs absurdes Abstreiten hat ein Ende — Süddeutsche.de — Jan Ullrich wehrte sich jahrelang gegen Dopingvorwürfe, mit einer Vielzahl von Dementis und gerichtlichen Verfügungen. Sein Geständnis, Blutdoping begangen zu haben, führt diese nun ad absurdum.
- Schwere Datenpanne bei Facebook | ZDNet.de — Das Social Network schätzt selbst, dass rund 6 Millionen Nutzer davon betroffen waren. Die Schwachstelle bestand seit dem letzten Jahr und wurde erst jetzt durch den Hinweis eines Sicherheitsforschers erkannt.
- Psychiatrie: Bundesverfassungsgericht fordert Auskunft zum Fall Mollath | ZEIT ONLINE — Bayerisches Justizministerium und Generalbundesanwalt sollen dem Bundesverfassungsgericht ihre Sicht des Falles erklären.
- Wie der britische Geheimdienst Nutzer im Internet bespitzelt | WAZ.de — Der frühere Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowdon hat enthüllt, dass der britische Geheimdienst noch exzessiver Internet-Daten ausspäht als die Amerikaner.
- How I Got Fired From the Job I Invented — Recently, I was both astonished and demoralized to find that my entire brand, image and web personality was swiped for use in a marketing campaign by some massive multi-billion dollar a year company, without ever being asked for permission or acknowledged.
- Literatur-Preis — ORF will beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb aussteigen — Süddeutsche.de —