Ich habe mich schon länger gefragt, was eigentlich das Gegenstück zur Politikerverdrossenheit ist. Die gerne so heraufbeschworene Politikverdrossenheit ist ja vielmehr eine Verdrossenheit des aktuellen Politikgebarens. Und so wie die Politikneulinge der Piratenpartei Erfolge feiern, so muss es auch Verlierer geben. Freiheitlich-demokratische Verlierer. Der Chefredakteur der Westfälischen Nachrichten, Norbert Tiemann, sieht dennoch die Wichtigkeit der FDP für das von ihm so genannte bürgerliche Lager, denn die Piraten könnten diese Lücke nicht füllen:
Die aktuellen und ach so frisch anders daherkommenden Senkrechtstarter, die Piraten, lassen sich dort jedenfalls nicht verorten. Sie mögen wie der Phönix aus der Asche der Parteiverdrossenheit aufsteigen — Lösungen für die Probleme des Landes liefert die bunt gemischte Sponti-Truppe nicht. Protest statt Programm. Anderssein statt Antworten. Proklamiert wird eine Freiheit, die moralisch-ethische Grundwerte nicht kennt, die die sexuelle Selbstbestimmung des Menschen über das Inzestverbot stellen und den Konsum illegaler Drogen komplett freigeben will.
Gut, ich lese da jetzt schon aus Tiemanns eigenen Worten eine gewisse Programmatik der Piraten heraus — soviel mal zum fehlenden Programm. Und es stellt sich ja die Frage, ob die SPD nicht inzwischen die Rolle der FDP mehr und mehr einnimmt. Aber bei Tiemann geht halt alles durcheinander: Thesen einer Arbeitsgruppe eines ganz anderen Landesverbandes, der den Inzestparagraphen überarbeitet haben möchte, ebeno wie die angebliche Forderung, dass die Piratenpartei bisher illegale Drogen komplett frei geben will — auch nicht ganz richtig.
Nein, nein, dass Feindbild Tiemanns ist die Nichtetablierte Partei. Alles soll bitte wie beim Alten bleiben: Die FDP soll bitteschön die Partei sein, die alles, was sie gut findet, frei nennt — egal ob sie überhaupt noch über genügend Rückhalt und Personal verfügt. Nicht irgendwelche Politneulinge, die sich den verkrusteten Strukturen anderer Parteien nicht anschließen mögen.
Interesanterweise meint Tiemann, dass für mehr interesse an Politik die innerparteiliche Intransparenz aufgehoben werden müsste — also genau das, was die Piratenpartei macht.