Moin

Morgenkaffee

Ob Twit­ter noch lustig ist, fragt man bei Twitkrit, wo die Frage eher ist, wieso dort kaum noch lustige Tweets besprochen wer­den. Die find­et man inzwis­chen monatlich auf an die 5 anderen Blogs. Don Dahlmann und Felix Schwen­zel machen schon mal den Anfang.

Ant­ja Tiefen­thal hat sich für ihre Klatschkri­tik mal wieder mit Mate­r­i­al eingedeckt.

Falk Made­ja berichtet, dass in den Nieder­lan­den der Haschis­chverkauf möglicher­weise ver­boten wird.

Und während ich mir die Frage stelle: Hat man in Deutsch­land jemals was ver­boten, dass man auch höher besteuern kon­nte? hole ich mir erst­mal noch einen Kaffee.

Continue Reading

Moin

Morgenkaffee Ja, es hat schon was, die Woche mit einem Dien­stag anz­u­fan­gen. Wärm­ste Empfehlung an alle Nochresturlaubhaber.

Fam­i­lienundgedöhns­min­is­terin Schröder dar ja nach eigen­em Gus­to gegen Link­sex­trem­is­mus und anderes Böse ihre 2,5 Mio. aus­geben, was die Fach­welt dazu ani­miert, zu schreiben, sie wüssten nicht, ob Link­sex­trem­is­mus über­haupt ein sin­nvoller Begriff sei.

Fotografin San­nah Kvist lässt junge Men­schen ihre Besitztümer stapeln. [via]

Und während ich mir die Frage stelle: Ist Dien­stag der neue Sam­stag? hole ich mir erst­mal noch einen Kaffee.

Continue Reading

Moin

Morgenkaffee Dass es in den sozialen Net­zw­erken Empörung über einen Energiev­er­sorg­er­werbespot gab, der eher Frauenge­walt als Humor darstellte, ist an mir auch kom­plett vor­beige­gan­gen. Felix Schwen­zel macht auf die Stel­lung­nahme der dahin­ter ste­hen­den Wer­beleute aufmerk­sam. Und da ver­gle­ichen diese Wer­beleute ein­fach mal ihre humor­be­fre­ite, vom Markt genommene Wer­bung mit Har­ald Schmidt, Anke Engelke, Her­bert Feuer­stein und das von ihnen wohl inspierende amerikanis­che Wer­be­v­ideo — als ob man in der­sel­ben Liga spielte.

Pira­nhase stellt Kau­gum­mikun­st vor.

Momen­tan wim­melt es von Besprechun­gen des Films Blut muss fließen — hier mal was von fluter.

Und während ich mir die Frage stelle: Gibt es eigentlich Wer­be­fach­leute, die noch sehen, wie wenig ihre Welt mit Wirk­lichkeits­darstel­lun­gen zu tun hat? hole ich mir erst­mal noch einen Kaffee.

Continue Reading

Moin

MorgenkaffeeZu Wulffs Abgang habe ich ja schon in der Frühe was gepostet, kom­men wir zu einem anderen nicht son­der­lich beliebten Poli­tik­er: FDP-Chef Rösler ist gestern auf der Cebit getortet wor­den, aber nur mit einem Stückchen Torte. Für eine 2%-Partei ist eine ganze Torte wohl zuviel. Die Aktion wurde qua­si sog­ar auf Twit­ter angekündigt:

https://twitter.com/#!/MatrixSpucky/statuses/177770126672801792

Apro­pos Rösler: Der wollte ja auf dem Tick­et, Frösche wer­den verkocht, wenn man die Tem­per­atur des Wassers, in dem sie sitzen, langsam erhöht, sur­fen. Dem hält die FAZ entgegen:

https://twitter.com/#!/K_SA/status/176252071081816064

Zum Schluss noch ein Blick in die Welt­poli­tik: Der Schulden­schnitt Griechen­lands scheint zu funk­tion­ieren.

Und während ich mir die Frage stelle: Ist man heutzu­tage schon ein erfol­gre­ich­er Poli­tik­er, wenn man wed­er betortet noch bevu­vuze­lat wird? hole ich mir erst­mal noch einen Kaffee.

Continue Reading

Moin

Morgenkaffee

Es ist eigentlich eine inter­es­sante Frage, ob die Bemerkung Sie sprechen aber gut deutsch! schon ras­sis­tisch ist. Dümm­lich ist sie ziem­lich oft. Die kriegt meine fließend deutsch sprechende Fre­undin auch gerne zu hören, aber nur wenn sie sagt, sie wäre nicht in Deutsch­land geboren. Was es son­st noch an All­t­agsras­sis­mus gibt, der nicht ganz so sel­ten ist, liest man in einem Beitrag des fluter von Sara Jabril.

Die Antwort auf die Proteste gegen ACTA scheint zu sein, dass man dem Kind einen anderen Namen gibt: IPRED2.

Man darf grund­sät­zlich in Deutsch­land ohne Begrün­dung Hausver­bote erteilen. Geklagt hat­te der ehe­ma­lige NPD-Vor­sitzende Voigt, dem wegen sein­er Gesin­nung die Über­nach­tung in einem Hotel ver­wehrt wurde.

Und während ich mir die Frage stelle: Kann man nicht mal eine Infor­ma­tion­skam­pagne starten, dass man ‘Nazis raus’ als Gewer­be­treibende prak­tisch umset­zen darf? hole ich mir erst­mal noch einen Kaffee.

Continue Reading

Moin

Morgenkaffee

Anna Roth stellt das Fire­fox- Plu­g­in Col­lu­sion vor, dass aufzeigt, welche Inter­net­seit­en das eigene Sur­fver­hal­ten mitver­fol­gen kön­nen.

Irgend­wie ist es ja auch inter­es­sant bei der Lanz-Wet­ten-dass-Per­son­alie, dass in den Zeitun­gen nach der ver­nich­t­en­den Kri­tik des Mod­er­a­tors und dem Veriss des Sende­for­mats noch keine Kri­tik an der schon seit Wochen inof­fiziell spekulierten und nun nach Demen­ti bestätigten Zusam­men­le­gung bei­der geschrieben wird.

Malte Weld­ings neues Buch ist ab heute ver­füg­bar, daher leifert er weit­ere Leseproben. Meine Buchkri­tik folgt.

Und während ich mir die Frage stelle: Kann man den Schutz des geisti­gen Eigen­tums nicht der­art auf Fernsehsendun­gen ausweit­en, dass diese nach ein­er großen Zeit nicht so ver­hun­zt wer­den kön­nen? hole ich mir erst­mal noch einen Kaffee.

Continue Reading

Wel­ding, Malte — Ver­siebt, ver­kackt, ver­hei­ra­tet | Das Liebesleben der anderen

Malte Weld­ing, Ver­siebt, verkackt, ver­heiratet: Vom Leben nach dem Hap­py End, 204 Seit­en, Piper Taschen­buch (9,99€) und eBook (8,49€), 2012

Der Flieger startet mor­gen früh nach Berlin. Wir kom­men zum Früh­stück an, das ist wichtig. Dann arbeit­et der gemeine Berlin­er und die Touris­ten sind noch nicht aus­geschwärmt. Aber es ist echt früh, der Flieger geht um Sech­suhrir­gend­was. Ich beende den Tag vorm Lap­top am Schreibtisch, da kommt mir Malte Weld­ings neues Buch zu. Das let­zte war nicht ganz mein Fall. Aber vielle­icht das. Vielle­icht sollte man es in Berlin lesen. Vielle­icht hil­ft das. Abgemacht. Weld­in­gle­sen in Berlin. Der Authen­tiz­ität wegen. (Vielle­icht meint nun der andere oder eine, dass das nicht fair ist: Sein eigenes Empfind­en und das Besprechen eines Buch­es zu ver­mis­chen. Wer das auseinan­der­hal­ten möchte, lese im Fol­gen­den ein­fach nur den eingerück­ten Text.)

Um zunächst etwas zum Autor ver­lieren: Malte Weld­ing ist Kolum­nist der Berlin­er Zeitung und in Inter­netkreisen als Blog­ger bekan­nt gewor­den. Er hat schöne Artikel zu Spree­blick beige­tra­gen, solche die man jet­zt dem Blog wieder wün­scht. Daneben hat er für die Blogs Fooli­gan, Neue Boden­ständigkeit und Deus ex machi­na geschrieben. 2010 erschien sein erstes Buch Frauen und Män­ner passen nicht zusam­men — auch nicht in der Mitte.

Der Flieger erhebt sich am fol­gen­den Tag pünk­tlich um 6.40 Uhr in die Lüfte. Die Stew­ardessen set­zen zu ihrer Mor­gengym­nas­tik an und ich schlage die ersten Seit­en auf.

Das Buch han­delt von den drei Brüdern Roman, Ben, Paul sowie Pauls Fre­und Jimo, deren Bekan­ntschaft Weld­ing hat und die es nach dem Abitur von Aachen nach Berlin verzieht. Alle­samt steck­en sie in Beziehun­gen, die ins Stock­en ger­at­en. Weld­ing scheint sie pri­vat zu ken­nen. Wird das jet­zt eine Fre­un­de­sanalyse? Oder ein Roman und mehr als man meint ist fik­tiv? Alles bleibt etwas dunkel für den Leser, der ins kalte Wass­er gewor­fen wird. Warum sind die Geschicht­en der vier so inter­es­sant? Ich füh­le mich an Mar­cel Reich-Ran­ic­ki erin­nert, der mal meinte, er wolle nur noch Prob­lem­schilderun­gen von Intellek­tuellen lesen. Ich kann das gut ver­ste­hen, auch wenn ich sel­ber ein­fache Lit­er­atur zu schätzen weiß. Es muss nicht immer Kaviar sein. Aber weil ich eben Liebe­sprob­lema­tisierun­gen in der Pop­kul­tur von David Bad­diel bis Ver­rückt nach dir inhaltlich durch­wa­t­en habe, fragt sich doch: Was bietet dieses Buch neues? Außer dass es ein Friends aus Berlin zu sein scheint? Der Blick in Beziehun­gen “nach dem Hap­py End”? Vielle­icht ist das Buch eher für Leute, die nur Liebesfilme kennen.

Als wir wieder fes­ten Boden unter den Füßen haben, bemerke ich, dass in Berlin ja noch Win­ter ist. Min­destens 7 Grad weniger als in Düs­sel­dorf. Es herrscht interkon­ti­nen­tales Kli­ma, wie ich mich aus dem Sachunter­richt zu erin­nern glaube. Der war aber auch vor der Wende. Ich habe Durst und ziehe mir was am Auto­mat­en. Meine Fre­undin fängt lau­thals an zu lachen, als sie die Büchse sieht und berlinert:

Ditt ken­nwa im West­en ja schon janich mehr: Dosen ohne Pfand!

Die S‑Bahn ver­spätet sich, ich krame meine Lek­türe raus:

Weld­ing stellt jedem Kapi­tel Zitate voran. Sowas mag ich ja gar nicht. Die Zitate sind nicht son­der­lich vomhock­er­hauend, haben mit dem was fol­gt auch nicht direkt zu tun. Ich über­lese sie kon­se­quent. Die drei Brüder steck­en in Beziehun­gen: Roman hat Mia geheiratet, Mia tren­nt sich ger­ade von Paul und Ben ist mit Juila Mia zusam­men. Was sind das nun also für Leute?

Wir check­en bei meinem Fre­und am Ostkreuz ein und ler­nen Maren ken­nen, die auch dort wohnt. Sie hat Medi­zin studiert, aber nicht zu ende, ist Mitte 30 und sat­telt nun zur Immo­bilien­mak­lerin um. Die let­zte Prü­fung hat sie in Berlin ver­passt, kann sie aber, was sie heute erfahren hat, in Ros­tock able­gen. Und hin­ter­her vielle­icht noch etwas studieren — was man in Berlin eben so macht. Über die Brücke am Ostkreuz ver­schlägt es uns in das Datscha. Es gibt schw­eres rus­sis­ches Frühstück…

… und Zeit zum lesen:

Zunächst ler­nen wir Roman und Paul ken­nen, nach­dem Gre­ta Paul, der sich ger­ade auf einem LSD-Trip befind­et, den Lauf­pass gegeben hat. Von Roman und Gre­ta erfahren wir, dass bei­de ein Kind bekom­men wollen, aber etwas kon­trapro­duk­tiver­weise das mit dem Sex ger­ade so gar nicht läuft. Von Ben wis­sen wir, dass er Architek­tur studiert oder studiert hat und Paul ist ehrgei­zlos­er Recht­san­walt. Die Berufe spie­len aber im Fol­gen­den keine son­der­liche Rolle. Mia hängt an Roman, vielle­icht etwas lei­den­schaftlich­er als umgekehrt, Gre­ta scheint eine gutausse­hende, wil­lensstarke Frau zu sein. Generell bleibt es aber bei Typ­isierun­gen der Charak­tere, ein eigenes Bild will sich kaum ein­stellen. Die Ker­le kom­men mir vor wie phan­tasielose, unlustige Tunichtguts. Wenig inspiri­erend — wed­er zum Inter­esse an den Charak­teren, noch zum Weiterlesen.

Als wir nach­mit­tags so durch den Osten schlen­dern, fall­en mir die tra­di­tionellen Berliner­isms auf. In der Straßen­bahn hat gefühlt jed­er Zweite eine Bier­flasche dabei, im Osten flanieren Hun­deköt­tel die Gehwege, es herrscht dis­tanzierte Humor­losigkeit, hek­tis­ches Gehen, Gedrän­gel, und man sieht, was Frauen in Berlin für Mode hal­ten: Knal­lenge Leg­gins zu dunkel­wat­tierten Ret­tungswest­en. Oder wie meine Fre­undin sich ausdrückt:

Hier laufen selb­st die ganz hüb­schen Mäd­chen auf hässlich getrimmt rum.

Als irgend­wo waschechte Düs­sel­dor­ferin zieht es sie in eine der 111 Sehenswürdigkeit­en des Sehenswürdigkeit­en­buch­es, das in Berlin die Touris­ten erkennbar macht: Das ganzjährige Verkleidungsgeschäft.

Während sie den Laden auseinan­dern­immt und sich schließlich für eine überdi­men­sion­ierte Geburt­stags­brille, sowie 30er Absper­rband und Warn­schilder für ihren Geburt­stag entschei­det, lese ich…

… einen Witz. Tat­säch­lich. Ich lache auf Seite 130. So, dass einige mich schon komisch anschauen. Öffentlich­es, spon­tanes Lachen in Berlin ist so eine Sache. Ich werde aber qua­si mit dieser Stelle etwas wärmer mit dem Buch. Ich denke nicht mehr ans Wegle­gen. Immer­hin so gut muss die Lek­türe sein. Man kann sie weit­er­lesen. Ich habe die Hoff­nung aufgegeben, dass man sich, vielle­icht wie in einem Roman, mit irgen­dein­er Fig­ur der­art anfre­un­det, dass man mit­fiebert. Pustekuchen. Dafür gibt es Name­drop­ping: Dawkins, Pinker und die Inter­ne­taussteck­anek­dote von Franzen. Jaja.

Am näch­sten Mor­gen hole ich Brötchen, Saft und Milch. Die B.Z. titelt “ENDLICH! Sauf Ver­bot in der BVG”. Kri­tik wird hier ja schnell umge­set­zt, denke ich. Ubrin­gens: Die schmieri­gen Graf­fi­ti sind auch scheiße! Ich gelange zur Brötchen­theke, an der ich mich nicht entsin­nen kann, wie Berlin­er noch mal in Berlin heißen, lerne dage­gen: “Good Cook­ies go to heav­en, bad cook­ies go to…”

Als ich mit den Früh­stückssachen wieder in die Woh­nung komme, erzählt Maren, dass sie nun eine Woh­nung in Ros­tock hat. Dafür die Prü­fung aber nicht machen kann. Ist nicht immer alles Ein­bahn­straße. Zum Mit­tagessen zieht es meine Fre­undin und mich wieder in den Osten. Hin­ter den Hack­eschen Höfen ist Sushi ange­sagt. Das Sushi kann es mit den Düs­sel­dor­fern aufnehmen. Da ich weniger Teller ver­putze als meine Begleitung…

… und mir die dor­ti­gen Klei­dungs­fachgeschäfte nicht so zusagen wie mein­er Fre­undin, blät­tere ich etwas.

Die han­del­nden Per­so­n­en im Buch lassen sich offen­bar immer von irgendwelchen Gefühlen treiben. Man erfährt eigentlich zu wenig über wirk­liche Gründe. Alles bleibt Speku­la­tion, alle Verän­derung wirkt wie Ein­bahn­straße. Das Buch ver­leit­et, selb­st über Pärchen nachzu­denken. Ich habe nach mein­er Abizeit selb­st gerne Pärchen analysiert, nach Zie­len gefragt, über das Wohlbefind­en der einzel­nen Part­ner nachgedacht. Ein­mal habe ich das einem Bekan­nten vorgelegt, worauf dieser meinte: “Japp, das klingt alles schlüs­sig. Und ich glaube auch nicht, dass Beziehun­gen immer son­der­lich glück­lich sind unterm Strich. Aber vielle­icht sind die damit zufrieden.” Da habe ich mich ange­fan­gen, mich in Zurück­hal­tung zu üben, was andere Pärchen angeht.

Als wir den Rück­weg antreten — Rot­front tritt abends für lau im So36 auf‑, kommt uns in Form dreier Per­so­n­en Mia. ent­ge­gen. Sagt zumin­d­est meine Fre­undin. Ich habe nur Augen für die schul­ter­be­pol­sterten Lilaanzüge, die mir einen Tick zu met­ro­sex­uell vorkom­men. Die blonde Begleitung ist zu klein, um mir aufz­u­fall­en. Kann sein, dass das Miet­ze war. Oder auch nicht.

Auf dem Rück­weg kom­men wir am St. Ober­holz vor­bei, uns ver­schlägt es aber in Unser Haus am Meer. Meine Fre­undin klagt seit 2 Tagen über Seit­en­stechen. Blind­darm, eventuell. Kann sein, meinte Maren. Ich lasse mir das Wlan-Pass­wort geben und google die 5 typ­is­chen Kennze­ichen ein­er Blind­dar­mentzün­dung. Ihre Wehwe­hchen qual­i­fizieren nicht für was mit Blinddarm.

“Wan­der­schmerz”, lese ich vor. “Ja, jet­zt, wo du’s sagst: im Rück­en zieht was!” — “Nee, das soll heißen, der Schmerz wan­dert zum Blind­darm hin, nicht quer durch den Kör­p­er.” — “Ach, so.”

Ihr geht es schla­gar­tig bess­er. Und während sie her­auszufind­en ver­sucht, wer die über­botoxte Frau im roten Kleid auf der anderen Seite ist, und ob sie ihren Begleit­er aus dem Fernse­hen ken­nt, lese ich das Buch zu ende.

Das Buch ist zu ende gele­sen und ver­han­delt. Das Ende wird nicht ver­rat­en. Wir erfahren mehr über Bens Dreier­erfahrung, Jimos Fam­i­lien­pla­nung und die Eltern der drei Brüder. Soviel sei gesagt.

Was rate ich nun einem poten­tiellen Leser? Vielle­icht das, was man einem zu Berlin auch empfehlen würde: Man sollte es selb­st erkun­den. Ich halte mich nicht für son­der­lich repräsen­ta­tiv, um dieses Buch geschmack­lich genau einzuord­nen. Dazu hat man, ger­ade was Liebe als The­ma ange­ht, doch viel Gepäck immer mit dabei.

Ob dieses Buch was für Sie ist, mein geneigter Leser, müssen sie selb­st her­auskriegen. Vielle­icht haben Sie durch die vor­ange­gan­gen Zeilen etwas Appetit bekommen.

Continue Reading