Tja, hier liegt das Ansinnen des Buches schon verkorkst im Titel vor: Klares Denken ist keine Kunst. Es ist eine Methode, nichts um andere vorrangig zu beeindrucken. Allerdings eine, auf die sich der Autor zumindest in diesem Buch gar nicht versteht.
Das Buch enthält Feuilleton-Artikel, in denen Anekdoten verbraten werden, in denen eine auf Vorurteilen basierende Problemlösung dargestellt wird. Danach folgen Einwände gegen hiergegen. Das Buch soll nicht aufklären, sondern unterhalten und indem es zu unterhalten versucht, hat es mit klarem Denken schon wieder nichts am Hut.
Da werden z.B. Wunder als “unwahrscheinliche Ereignisse” interpretiert. Ein Wunder ist dabei aber eigentlich klassisch betrachtet eine Wirkung in der Welt ohne kausale Ursache. Eine Wahrscheinlichkeitseinschätzung hat damit streng genommen gar nichts zu tun. Dobelli redet konsequent am Thema vorbei. So soll man einen Deal immer unabhängig vom Verkäufer abwickeln. Wenn Sie jetzt nachfragen: Wieso immer? — das Buch gibt auf solche auf der Hand liegenden Fragen keine Antwort. Der Autor behauptet einfach nur rum. Klares Denken sieht anders aus.
Ironie der Geschichte: Einem Bekannten von mir wurde das Buch geschenkt mit der begründend wirkenden Widmung, das Buch sei auf Grund seiner Erstplatzierung in der Spiegel-Bestseller-Liste ausgewählt worden. Vielleicht hätte man sich doch erst mit der Thematik auseinandersetzen sollen.
4 Kommentare
Danke für die Warnung!
Kaufen darf man sich das Buch natürlich trotzdem, wenn man auf der Suche nach kurzweiliger Lektüre ist, die einen nicht sonderlich anstrengen soll ;-).
Der Wert eines Buches entsteht im Bedürfnis des Betrachters. Ich finde das Buch ausgezeichnet. Ein kurzweiliger, rhetorisch geschliffener Sprachstil mit intelligenten Geschichten zugleich. Das C‑Level unserer Organisation findet es erstklassig und bereichernd. Mein Team u meine Mitarbeiter ebenso. Gratulation für den ersten Platz. Dieser ist in diesem Sinne verdient.
Natürlich können Bücher subjektiv für Menschen einen bestimmten Wert haben, den andere nicht verstehen, wer würde das bestreiten? Aber ich habe ja eine objektive Kritik geübt: Der Titel verspricht klares Denken, das Buch beinhaltet in dieser Hinsicht aber nur rhetorisch schön verpackte Behauptungen, die eben keine klaren Gedankengänge beinhalten, noch Leser zum Führen klarer Gedankengänge anleiten.