
Was ist nicht alles schon massengenörgelt und ‑gelobt worden über Google+. Das erinnert einen fast schon an das Frauenfußball-WM-Analyse-Verhalten.
Man ist befasst sich durchaus mit derartigen Themen, fühlt sich aber etwas gehemmt, weil jeder Hans und Franz dazu gerade was absondert, und via Soziale Netzwerke quasi überall absondern kann. Dabei sind Sozialen Netzwerke doch gerade qualitativ im Sinkflug, oder ist noch jemand sonderlich bei den VZ-Netzwerken aktiv? Oder hat jemand darüber letztens eine unglaublich wichtige Nachricht bekommen? Diese Netzwerke bringen keine eigene Inhalte, was sich Nutzern irgendwann unterschwellig bemerkbar macht. Ich verstehe eh nicht, was es nun bringen soll, wenn die Leute, die man aus Facebook kennt, in Google π*Daumen dasselbe machen.
Beim eigenen Blog ist das dahingehend anders, als dass man selbst für alles verantwortlich ist und aus Benutzersicht, dass man nicht auf Hinterhältigkeiten vorbereitet sein muss. Man hat ja auch nie das Gefühl, länger auf einem Blog gewesen zu sein, als nötig. Bei Facebook ist das anders.
Ja, natürlich sind das alles Binsenweisheiten und vielleicht habe ich irgendetwas nicht geschnallt, weil ich Google+ nicht auf einem 600-Ocken-Schlaufon benutze. Aber das Thema drängt sich bei Benutzung des Internets eben so auf, dass man auch zu sowas selber mal was runterschreiben muss.