Moin
Im Fall Strauß-Kahn macht die New York Times mit einer Wendemöglichkeit auf: Wird die Anklage schon bald fallen gelassen?
Ein erster Erfolg der Umstellung auf das Bachelor-/Master-Studiensystem: Die Studenten nehmen mehr Psychopharmaka.
Zum Wochenende: Die Top 10 Tweets des Juni.
Und während ich mir die Frage stelle: Werden Männer zunehmend durch die öffentlich skandalisierten Vergewaltigungsvorwürfe in ihrer Existenz gefährdet? hole ich mir erstmal noch einen Kaffee.
Moin
Die Bundesregierung plant zu Gunsten der FDP eine Steuersenkung ab 2013, die so kaum jemand will. 2013 ist das dann aber wohl eher ein politisches Problem von Rot-Grün. Jetzt soll die FDP aber mal erklären, wo dafür gespart werden soll.
Dafür haben Politiker wieder ein Sommerloch-Thema gefunden: Facebook-Parties verbieten. Gottseidank haben wir alle anderen Probleme schon gelöst.
Die Jahresgehälter von 17 Führungskräften von Spiegel TV sind geleakt worden. Vor kurzem sollten 35 weniger gut dotierte Stellen gestrichen werden.
Und während ich mir die Frage stelle: Wird das jetzt Standard, dass die Umsetzung von Wahlversprechen ans Ende einer Legislaturperiode gesetzt werden? hole ich mir erstmal noch einen Kaffee.
Moin
Die FDP befindet sich weiterhin in einer Bildungskrise: Nachdem FDP-EU-Parlamentarier Jorgo Chatzimarkakis in der ARD-Sendung die an seine Doktorarbeit gerichteten Plagiatsvorwürfe mit einer angeblichen Arbeitsweise, wie sie in Oxford betrieben wird, rechtfertigen wollte, läuft man in Oxford Sturm gegen diese Behauptung.
Malte Welding verweist zum aktuellen Journalistenstreik auf einen seiner Artikel zur Abwicklung der Netzeitung.
Fefe kritisiert die Internet-Enquete, hierbei insbesondere den Bielefelder Internetaktivisten padeluun, und im Zuge dessen kommt raus, dass die Internet-Enquete-Mitglieder eine Knapp-700€-Aufwandsentschädigung bekommen. Ganz schön viel für eine Schmierenkomödie.
Christoph Süß beschäftigt diese Woche die “Flatrate-Steuer”:
[audio:http://cdn-storage.br.de/mir-live/bw1XsLzS/bLQH/bLOliLioMXZhiKT1/uLoXb69zbX06/MUJIuUOVBwQIb71S/iw11MXTPbXPS/_2rc_K1S/_‑0S/_‑rp_Agp/110702_0903_orange_Die-Flatrate-Steuer.mp3]
Und während ich mir die Frage stelle: Wo hört Aufwandsentschädigung auf und fängt interessensbeziehbare Bezahlung an? hole ich mir erstmal noch einen Kaffee.
Moin
Die Universität Tübringen hat dem CDU-Vorsitzende von Stuttgart, Matthias Pröfrock, dessen Doktorgrad entzogen. Natürlich will Pröfrock sein Landtagsmandat nicht abgeben, mit dieser Dreistigkeit steht er Dieter Jasper in nichts nach. Damit hat noch kein der von Vroniplag des Plagiats Beschuldigten seinen Doktorgrad halten können.
Facebook baut eine Videofunktion wie Skype ein.
Die Diskussion um die Abschaffung der Hauptschule führt zu Argumentationen in der CDU für diese, die der Realität nicht stand halten.
Friedrich Küppersbusch schlägt “Bundesfreiwilligendienst” nach:
[audio:http://httpmedia.radiobremen.de/mediabase/051252/051252_176478.mp3]
Und während ich mir die Frage stelle: Was war das eigentlich für eine Zeit, in der Politiker noch wegen privat genutzter Berufsflugmeilen zurückgetreten sind? hole ich mir erstmal noch einen Kaffee.
Moin
Alfons sagt heute lieber mal nichts.
James Murdock, Sohn von Medienmogul Rupert Murdock, bringt die News of the World zum Schweigen, nachdem durch diese ein Nachrichtenskandal verursacht worden ist.
Fefe regt sich darüber auf, dass der Rechtswissenschaftler Franz Mayer meint, ein Grundrecht auf Demokratie sei ein nicht existentes Recht. Das stimmt zwar, aber da unter Demokratie heute eben mehr verstanden wird als bloße Mehrheitsabstimmung, nämlich Demokratie unter Voraussetzung einer Republik als die Gewaltenteilung notwendig machende Regierungsregierungsform, ist Demokratie natürlich Recht.
Und während ich mir die Frage stelle: Freuen sich Rechtswissenschaftler eigentlich einen Ast ab, wenn ihnen Ausdrücke wie ‘Grundrecht auf Demokratie’ über den Weg laufen? hole ich mir erstmal noch einen Kaffee.
Moin
Das Sommermärchen ist vorbei.
Wenn das Sommermärchen vorbei ist, kann ja das Genießen des Sommers beginnen, wie beim Provinzkind.
Der Chatzi ist ja auch drollig: Nicht nur, dass der FDP-Politiker die an seine Doktorarbeit gerichteten Plagiatsvorwürfe nicht entkräften kann, er meint auch, dass, weil Plagiate aufgedeckt werden, Akademiker nicht mehr Politiker werden wollen. Die Argumentation besagt in etwa, dass man nicht mehr einkaufen geht, weil Diebe geschnappt worden sind .
Wann ist ein Blog ein Blog? fragt Rouven, ein wenig wohl, um sich über das veraltete Redaktionssystem der Neuen Westfälischen zu wundern, ein wenig der Schreiblust wegen.
Und während ich mir die Frage stelle: Warum ist dieser zusammengeschusterte Kopierblödsinn eigentlich so en vogue? hole ich mir erstmal noch einen Kaffee.
Moin
Philip Banse zeigt sich enttäuscht darüber, dass es an der Humboldt Uni in Berlin nun ein Google finanziertes Zentrum gibt.
Der Spiegelfechter dokumentiert, wie eine Satire über Frauenfußball die taz-Chefredakteurin einknicken lässt.
Christoph Süß palavert etwas über die Absage der Olympischen Winterspiele 2018 an München:
[audio:http://cdn-storage.br.de/mir-live/bw1XsLzS/bLQH/bLOliLioMXZhiKT1/uLoXb69zbX06/MUJIuUOVBwQIb71S/iw11MXTPbXPS/_2rc_K1S/_‑0S/_‑rp9-bf/110709_0903_orange_War-wohl-doch-nichts-mit-den-Olympischen-Sp.mp3]
Und während ich mir die Frage stelle: Seit wann bestehen in der Spaßgesellschaft solche Humortabus? hole ich mir erstmal noch einen Kaffee.
Moin
Die CDU bleibt der Netzgemeinde liebster Spielball: Derzeit werden ihre Sommerfeste angekündigtermaßen überlaufen.
Rechtsanwalt Markus Kompa bedauert, wie der NDR vor Carsten Maschmeyer vor Gericht einknickt.
Rechtsanwalt Udo Vetter geht ein weiteres Mal für die Rechtsstaatlichkeit in die Bresche.
Und während ich mir die Frage stelle: Wieviel ist den Leuten heute ihr gutes Recht eigentlich noch wert? hole ich mir erstmal noch einen Kaffee.
Was ich noch sagen wollte zu… Google Plus
Was ist nicht alles schon massengenörgelt und ‑gelobt worden über Google+. Das erinnert einen fast schon an das Frauenfußball-WM-Analyse-Verhalten.
Man ist befasst sich durchaus mit derartigen Themen, fühlt sich aber etwas gehemmt, weil jeder Hans und Franz dazu gerade was absondert, und via Soziale Netzwerke quasi überall absondern kann. Dabei sind Sozialen Netzwerke doch gerade qualitativ im Sinkflug, oder ist noch jemand sonderlich bei den VZ-Netzwerken aktiv? Oder hat jemand darüber letztens eine unglaublich wichtige Nachricht bekommen? Diese Netzwerke bringen keine eigene Inhalte, was sich Nutzern irgendwann unterschwellig bemerkbar macht. Ich verstehe eh nicht, was es nun bringen soll, wenn die Leute, die man aus Facebook kennt, in Google π*Daumen dasselbe machen.
Beim eigenen Blog ist das dahingehend anders, als dass man selbst für alles verantwortlich ist und aus Benutzersicht, dass man nicht auf Hinterhältigkeiten vorbereitet sein muss. Man hat ja auch nie das Gefühl, länger auf einem Blog gewesen zu sein, als nötig. Bei Facebook ist das anders.
Ja, natürlich sind das alles Binsenweisheiten und vielleicht habe ich irgendetwas nicht geschnallt, weil ich Google+ nicht auf einem 600-Ocken-Schlaufon benutze. Aber das Thema drängt sich bei Benutzung des Internets eben so auf, dass man auch zu sowas selber mal was runterschreiben muss.