Seit Jahren debattiert man in den Führungsetagen der ARD über die passende Positionierung der Tagesthemen am Abend. Weil vor drölfzig Millionen Jahren Hanns-Joachim Friedrichs das Nachrichtenschlachtschiff moderiert hat, was aber auch damals nicht sonderlich viele Menschen sahen, ist das so eine Institution im Ersten. Dass das Niveau auf dem Schiff mittlerweile ganz weit unter Deck gelandet ist, debattiert da aber keiner.
Gerade wurde ein seltsames, unscharfes Video über eine amerikanische Familie gesendet, bei denen untersucht wurde, welche ihrer heimischen Produkte noch amerikanisch sind. Das Ganze wurde mit einer dumpfen Aufnahme der ARD-USA-Korrespondentin Hanni Hüsch unterlegt, die sagt, was im Video zu sehen ist.
MEHR NICHT. Keine Erklärung, was das soll. Nur die Überraschung der gefilmten Familie ist die Quintessenz des fünfminütigen Beitrags für die Tagesthemen.
Ich habe dann mal nach dem Video gesucht. Man findet es bei YouTube in wesentlich besserer Qualität. Es ist einen Monat alt. Man kann auch erfahren, dass dieses Filmchen der Anheizer für eine ABC-Reihe ist, die die Amerikanischen Bürger beflügeln soll, patriotisch besser Ware aus den USA statt billigere Ware aus China zu kaufen.
Die eigentliche Quintessenz ist, dass ABC den Amerikanern, die weiter unten auf der Kapitalismusleiter stehen, verklickern will: Kauft mehr amerikanische Produkte, dann geht es der amerikanischen Wirtschaft auch bald wieder besser.
Das ist dann für den normalen Tagesthemen-Zuschauer aber wohl zuviel. Der lacht sich lieber schlapp über so eine dösige Familie, die keine Ahnung hat, wo ihre heimischen Utensilien eigentlich produziert worden sind.