Sibylle Berg interessiert sich für den sachgerechten Umgang mit Kritik.
Die Stattkatze merkt: Die Fremden sind wieder da.
Das Thema Guttenberg und sein Plagiat reißt nicht ab und seit einer ganzen Woche Bestandteil der Hauptnachrichten: Zwar hat das Projekt Guttenplag am Montag seinen Abschluss gefunden und 70% der Dissertation als Plagiat gebrandmarkt, und Guttenberg selbst wollte das Thema durch Ablegen seiner Doktorwürde beenden, es tauchen aber weiterhin plagiierte Stellen auf:
Die Berliner Zeitung schreibt von insgesamt vier Texten des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags. Kritik an Guttenberg kommt inzwischen auch von der Bundeswehr und Bundestagspräsident Lammert (CDU). Die bisherigen Auftritte Guttenbergs reichten nicht, die Problematik zu erklären, so Lammert. Zudem soll Guttenberg die Doktorwürde verwendet haben, bevor sie ihm verliehen wurde. Guttenberg wird sich heute Nachmittag um 15.40 Uhr den Fragen der Opposition im Bundestag stellen.
Beim WDR sieht man in Guttenbergs Verhalten einen offenen Schlag ins Gesicht der Wissenschaft:
[audio:http://medien.wdr.de/m/1298441369/radio/klartext/wdr2_klartext_20110223_0708.mp3]
Und während ich mir die Frage stelle (nu aber ernsthaft): Warum ist dieser zusammengeschusterte Kopierblödsinn eigentlich so en vogue? hole ich mir erstmal noch einen Kaffee.
[ Foto: Luc van Gent ]