Die Unternehmensgruppe REWE hatte angekündigt, auf Daten des Unternehmens Easycash uz verzichten, das 50 Millionen Daten von Kunden diverser Firmen gespeichert hat. Dies ist aber offenbar nicht der Fall.
Die Rheinische Post macht ihrem Klischee als CDU-Pressestelle wieder einmal alle Ehre. Für die FDP ist dabei die Kritik an den Hartz-IV-Veränderungen, die den Familien monatlich 5€ mehr geben soll, eine Versündigung an den Bildungschancen der Kinder. Schwierigkeiten für eine zeitnahe Umsetzung der geplanten Änderungen sieht man allerdings bei der Süddeutschen Zeitung.
Ulrich Schmidt konstatiert in der NZZ: “Der extrem breite politische Konsens in Deutschland fördert Hysterisierung, Tabuisierung und Verdrängung zentraler Themen.”
Und während ich mir die Frage stelle: Woran möchte man sich heute eigentlich noch vertrauensvoll politisch orientieren? hole ich mir erstmal noch einen Kaffee.
[Foto: Luc van Gent]