Jeff Jarvis hält die deutsche Google-Street-View-Debatte für eine Fortsetzung des paradoxen deutschen Verhaltens gegenüber Google, auch wenn er selbst einräumt, die Debatte nicht genau verstanden zu haben. Mario Sixtus hält die Debatte für eine Variante eines Online-Menschen-Offline-Menschen-Streits, bei dem Google Grundrechte verweigert werden würden. Dabei übersieht er völlig die Frage nach der informationellen Selbstbestimmung, die in Deutschland unter Schutz steht.
Das Provinzkind schreibt einen ganz wunderbaren Text über die Idee für seine eigenen Belange zu kämpfen.
Sigmar Garbiel möchte Tilo Sarrazin offenbar am liebsten aus der Partei haben, weil er dessen neueste Thesen “dämlich” findet.
Beim Handelsblatt meint man, dass das Wikipedia-Projekt die Lehre der VWL widerlege, dass der Markt bei öffentlichen Gütern versage. Christian auf amendedestages.de hält dies für seichten Unsinn.
Und während ich mir die Frage stelle: Kann eigentlich der Versuch, dämliche Politiker aus Parteien zu schmeißen, ernsthaft irgendwann enden? hole ich mir erstmal noch einen Kaffee.
[Foto: Luc van Gent]
Podcast der Thomas-Gemeinde über Werte
Die Thomas-Gemeinde veröffentlicht ab und an Podcasts, d.h. Audiomitschnitte, ihrer Predigten. Zuletzt: Maria Macin über Werte.
[flash]http://thomasgemeinde.kilu.de/Podcast/2010/20100801-MariaMalcin-Habsucht.mp3[/flash]
(Dass Werte und Schätze hier dasselbe meint, scheint aber etwas zweifelhaft, da in der zitierten Bibelstelle gesagt wird, dass man keine Schätze auf Erden sammeln soll.)