Die derzeitigen Zickereien zwischen Verlagsjournalismus und den öffentlich-rechtlichen Sendern geht munter weiter: Der Spiegel schreibt darüber, dass die WDR-Intendantin mit 306.000€ mehr Geld verdient als der Bundespräsident. Das ist etwas schief, da unser Grüß-August ja noch deutlich höhere laufende und nachfolgende Kosten verursacht.
Die GVU, die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberverletzungen, hat Videos zweier bekannter Videofilmer bei vimeo.com löschen lassen, obwohl deren Werke für nichtkommerzielle Nutzung frei gewesen sind.
Netzpolitik.org ist 6 Jahre alt geworden. Herzlichen Glückwunsch!
Milchmädchen will wissen, ob wir wirklich in der Realität sein wollen.
Und während ich mir die Frage stelle: Welchen Gefahren ist eigentlich so ein Intendant bei den Öffis ausgesetzt, die einen solch hohen Sold rechtfertigen? Den Medien? hole ich mir erstmal noch einen Kaffee.
[Foto: Luc van Gent]
Träumen verboten?
“Erinnern Sie sich, wie Sie hergekommen sind? Man kann sich nie an den Anfang des Traumes erinnern, man befindet sich immer plötzlich mitten drin.”
Das Unterbewusstseins des Menschen ist das, was die Menschheit seit Jahrzehnten beschäftigt. Es ist so interessant, weil es so mysteriös ist. Hinzu kommt die Angst, dass ein Eingreifen von außen die eigene Persönlichkeit völlig verändern könnte. Bereits in der Matrix wurde unsere Realität angezweifelt. Ist alles real oder nur ein Produkt meiner Einbildungskraft? Und auch wenn viele Annahmen über das, was man denkt, zweifelhaft sind, warum will man sich davon befreien, wenn das Leben in einer Matrix fernab der Realität so viel komfortabler ist?
Ähnlich wurde der russischer Blogger top-lap plötzlich mit einer Realität konfrontiert. Wie Milch und Kaffee trafen unversehens zwei eigenständige Elemente aufeinander und erzeugten etwas Neues: top-lap beklagte, dass es während des kommunistischen Regimes in Russland in jeder Stadt eine Feuerglocke gab und eine Feuerwehr, aber seit der Einführung der Demokratie nur noch Telefone. Dieser Appell des unter Pseudonym schreibenden Bloggers ging nicht ganz ins Leere. Der russische Ministerpräsident, der sich zur Zeit durch eine auffällig inszinierte PR-Kampagne als Held der Stunde aufdrängt, reagierte persönlich, und sicherte dem unbekannten Blogger zu, die Feuerglocke in seine Stadt, dessen genaue Lage wohl bis heute unbekannt ist, zurück zu bringen.
Ist dies alles Realität oder Illusion? Wie haben wir uns plötzlich in dieser Situation wieder gefunden, in der der große Russe, dessen Mimik mit der einer Wachsfigur vergleichbar ist, sich so volksnah gibt?
Wollen wir überhaupt Realität? Vor diese Frage sieht sich auch der eingangs zitierte Leonardo DiCaprio in dem Film Inception gestellt: Als emotional instabiler Mann verarbeitet er den Tod seiner Frau, der viele Fragen aufwirft und im Laufe des Films mit einigen Rückblicken und Traumsequenzen etwas erhellt wird. Zu sehr erinnert dieser innere Konflikt der Hauptfigur aber an DiCaprios letzten großen Film, der noch vor einigen Monaten über die große Leinwand flimmerte: Shutter Island. Genauso wie “Shutter Island” erlebt er auch in “Inception” ein persönliches Happy End. Er bleibt in seiner Welt, in der er ein Held ist, bzw. alles wieder gut wird. Und da ist sie wieder die Frage: Ist Realität das, was man will?
____________________
Milchmädchen bloggt unter milchmaedchens.wordpress.com
Bildquelle: milk n coffee von MissMaze | Creative Commons BY-NC-SA 2.0 Lizenz.