Bei der CDU hat Herr Koch ja kĂŒrÂzlich rausÂgeÂhauen, dass, wenn stark gekĂŒrzt werÂden soll in nĂ€chÂster Zeit, der BilÂdungsÂbereÂich davon nicht verÂschont werÂden wĂŒrde. Da hier eh schon gesÂpart wird, ist Frage ist eigentlich, wo denn noch.
Nun hat die SPD im Wahlkampf getönt, es fehlten 5000 Stellen, wĂ€hrend die CDU meinte, man habe aber doch 5000 Lehrer neu eingestellt. Dies seien aber nur NeuanstelÂlunÂgen auf Grund von Lehrern, die in Rente ginÂgen.
Wir wollen mal nicht unter den Tisch fallÂen lassen, dass es die NRW-SPD geweÂsen ist, die auf die fixe Idee kam, am FerienÂbeÂginn Lehrer masÂsiv zu entÂlassen und zu SchulÂbeÂginn dieselÂben Lehrer wieder einzustellen, um Geld zu sparen. Das wĂŒrde ich ja gern mit PoliÂtikÂern im LandÂtag machen. FairÂness fĂŒr alle.
Aber schauen wir uns die aktuelle Lage mal am Beispiel fĂŒr GrundÂschullehrer im RegierungsÂbezirk MĂŒnÂster an. Sie könÂnen auch den angrenÂzenÂden RegierungsÂbezirk DetÂmold mit ins Boot nehmen, da sieht es Ă€hnÂlich aus. In beiÂden Bezirken wohnen insÂgeÂsamt 4,6 MilÂlioÂnen NorÂdrhein-WestÂfalen. Also: 5000 âneueâ Stellen, wieviele GrundÂschullehrer wurÂden wohl bei diesen Zahlen nach offiziellen Angaben im letÂzten SchulÂhalÂbÂjahr und im komÂmenden neu in den RegierungsÂbezirken MĂŒnÂster und DetÂmold eingestellt?
Null.
NieÂmand. OffenÂbar kann man als GrundÂschullehrer gerÂade nicht einÂmal als VertreÂtung in den SchulÂbeÂtrieb komÂmen. Und wenn doch mal was frei ist, sollte man sich als Lehrer wohl je nach LanÂdesregierung darauf einÂstellen, zwisÂchen AnstelÂlung und Hartz IV hin und her zu penÂdeln.
LeiÂder wurde im Wahlkampf ja nicht ĂŒber Inhalte gesprochen. SonÂst hĂ€tte man ja erfahren könÂnen, ob irgenÂdeine Partei nach den Patzern der VerÂganÂgenÂheit ĂŒber ein fruchtÂbares BilÂdungskonzept verÂfĂŒgt. AnsonÂsten sehe ich bei PoliÂtikÂerÂstellen eigentlich ein groĂes EinsparungspoÂtenÂtial.