MarÂcus Jauer kommt mit seinem Artikel Deutsche BlogÂger stark in BedrĂ€ngÂnis. ZunĂ€chst waren nur einige Leser ĂŒber den kurz zur re:publica 2010 erscheinenÂden Artikel etwas angesĂ€uert, aber nun wird die KriÂtik langsam einÂschneiÂdend. SpĂŒrÂbar lakonisch hatÂte Jauer in diesem Artikel geschrieben:
Er habe ein werÂtiges Umfeld gewollt, sagt Robin MeyÂer-Lucht. Aber weil er von allen BlogÂgern, die man getrofÂfen hat, der einzige ist, der konÂtrolÂlieren will, womÂit er zitiert wird, sagt er das jetÂzt nicht.
Warum Jauer herÂaushebt, das MeyÂer-Lucht der einzige sei, der konÂtrolÂlieren möchte, womÂit er zitiert wird, mag InterÂpreÂtaÂtionÂssache sein. JedenÂfalls werÂden das kĂŒnÂftig wesentlich mehr PerÂsoÂnÂen bei Jauer tun: Sowohl JohnÂny HĂ€usler bei SpreeÂblick als auch Felix SchwenÂzel bei wirres.net sagen, dass Jauer einige ihrer Zitate schlicht erfunÂden hat. Und wer möchte schlieĂlich schon mitÂtels Postkarten zitiert werÂden, die zufĂ€lÂlig in der WohÂnung hĂ€nÂgen?
Dieter Matz geht in seinem Blog Matz ab! felsenÂfest davon aus, dass der HSV heute seinen TrainÂer Bruno LabÂbaÂdia rauswirft. [10:55h: Bruno LabÂbaÂdia ist entÂlassen.]
Und Friedrich KĂŒpÂpersÂbusch wirft wieder einÂmal einen Ă€uĂerst amĂŒsanÂten RĂŒckÂblick auf die Woche, den man einÂfach selbÂst ganz lesen sollte.
Und wĂ€hrend ich mir die Frage stelle: WerÂden eigentlich nur dann ZeitungsarÂtikel verÂrisÂsen, wenn sie auch kostenÂlos online steÂhen? hole ich mir erstÂmal noch einen KafÂfee.
[Foto: Luc van Gent]
Ein Kommentar