Das BKA nimmt Stellung gegen Bundesregierung


Es scheint schon so ein klein­er Trend zu wer­den, dass Fach­leute in Bezug auf die Aus­führun­gen der CDU-Spitzen diesen immer wider­sprechen.
Inner­halb kurz­er Zeit hat sich das BKA nun sowohl gegen Vorhaben von Bun­des­fam­i­lien­min­is­terin Köh­ler als auch von Bun­desin­nen­min­is­ter de Maiz­ière aus­ge­sprochen.
Man kann nur hof­fen, dass irgend­wann auch bei der CDU mal wieder Leute an die entschei­den­den Posi­tio­nen kom­men, die in der Lage sind, die Auswirkun­gen ihrer Poli­tik kom­pe­tent genug zu über­schauen.

Continue Reading

Deutsch – FDP, FDP – Deutsch


Seit je her hat man in der FDP alles Frei­heit genan­nt, was man gut fand. Das war so sim­pel wie bescheuert. Bei so ein­er Heute-dies-mor­gen-das-Begriffsver­wen­dung kommt dann so ein Geschwurbel her­aus wie der Glaube, dass Bürokratisierung ein­er der größten Gefährder der Frei­heit sei. Ich glaube, dass Blöd­heit der größte Gefährder der Frei­heit ist. Wom­it wir wieder bei der FDP wären.
Fassen wir doch mal ganz kurz zusam­men, wie sich die FDP ger­ade bun­de­spoli­tisch die Zukun­ft vorstellt:
Jür­gen Trit­tin hat im Okto­ber gemut­maßt, die Bun­desregierung plane eine Steuer­ent­las­tung der Besserver­di­enen­den durch Sozial­ab­bau. Im Jan­u­ar 2010 kommt die FDP damit raus, man wolle Steuersenkun­gen für Reiche durch Kürzun­gen bei Fam­i­lien und Arbeit­slosen finanzieren. Dieser Satz ist insofern richtig, als das Steuer­ent­las­tun­gen den Reichen, den Besserver­di­enen­den oder, wie die FDP sie auch gerne nen­nt, den Leis­tungsträgern zugute kommt. Für die FDP ist ja die unter­bezahlte Altenpflegerin, die am Woch­enende jam­mern­den Alten die Nacht­töpfe ausleert, keine Leis­tungsträgerin. Hem­mungs­los über­bezahlte Man­ag­er, das sind FDP-Leis­tungsträger.
Kom­men wir zur näch­sten sprach­lichen Fein­heit: Die FDP ist für eine Mehrw­ert­s­teuersenkung für Hotels. Da geht es kleinen Hotels wie kleinen Altenpflegerin­nen: Die haben da wenig von. Aber große Hotelket­ten, für die rech­net sich das ordentlich. Nun darf man nicht sagen, die FDP sei in diesem Punk­te lob­by­is­tisch, denn dann kön­nte man ja fast auch sagen, sie sei kor­rupt. Und das klingt nicht ger­ade frei. Aber selb­st in der CDU kann man diese poli­tis­che Hal­tung nicht schön­er reden als “reine Klien­telpoli­tik”.
So, und jet­zt die Her­aus­forderung:
Lieber Leser, ver­suche mit dem oben Gesagten im Hin­terkopf das fol­gende Zitat von Sabine Leutheuss­er-Schnar­ren­berg­er über ihre FDP möglichst unir­ri­tiert durchzule­sen:

Wir sind nicht die Partei der Besserver­di­enen­den und waren es auch nie. Es ist doch ein urlib­erales Ziel, sich für soziale Gerechtigkeit und die Chan­cen des Einzel­nen einzuset­zen. Während sich Ver­mö­gende und Ger­ingver­di­ener über Steuer­erle­ichterun­gen freuen kon­nten, kamen für die große Mehrheit immer neue Las­ten dazu. Dage­gen etwas unternehmen zu wollen, kann doch nicht ern­sthaft als Engage­ment für ein paar Besserver­di­enende abge­tan wer­den.

Wenn nun aber das Engage­ment für die große Mehrheit seit­ens der FDP nur zur Verbesserung der finanziellen Lage der Besserver­di­enen­den führt, dann muss man die FDP-Poli­tik mit den Worten Thomas de Maiz­ières wohl als “ein wenig gaga” beschreiben.
mehr
Die ZEIT: Nack­tscan­ner — Men­schen, seid würdig!

Continue Reading

Jürgen Rüttgers mobilisiert zum NRW-Wahlkampf


Auf dem Blog Wir-in-NRW.de wurde der gestern rumgeschick­te Brief von Jür­gen Rüttgers veröf­fentlicht, mit der er die NRW-CDU-Basis mobil­isieren möchte. Und dem geneigten Wäh­ler gibt dies die Möglichkeit, sich auf das gefasst zu machen, wom­it die CDU in kom­mender Zeit punk­ten will: Der pauschalen Verurteilung der Linkspartei. Die Linkspartei wolle
a) den Ver­fas­sungss­chutz auflösen, b) Dro­gen freigeben, c) Gym­nasien, Realschulen, Hauptschulen auflösen, d) Reli­gion­sun­ter­richt abschaf­fen, e) Unternehmen ver­staatlichen und f) Haus­be­sitzer enteignen.
Zu a) den Ver­fas­sungss­chutz auflösen Die Linke will in der Tat ohne den Ver­fas­sungss­chutz auskom­men, was für sie bedeutet, dass keine Bürg­erbe­spitzelung stat­tfind­et. Man plant damit aber wohl erst für das Jahr 2080.
Zu b) Dro­gen freigeben Dro­gen wie Alko­hol und Zigaret­ten sind ja schon frei gegeben. Präven­tiv möchte die Linkspartei für eine staatliche Reg­ulierung des Cannabis­mark­tes, unter Gewährleis­tung des Jugend­schutzes, nach dem Vor­bild der Nieder­lande, ein­treten.
zu c) Gym­nasien, Realschulen, Hauptschulen auflösen Es ist schon selt­sam, dass Rüttgers der SPD vor­wirft, mit ein­er Partei zusam­men arbeit­en zu wollen, die das dreistu­fige bish­erige Schul­sys­tem abschaf­fen möchte. Das will die SPD schliesslich zugun­sten ein­er inte­gri­erten Gesamtschule selb­st auch.
zu d) Reli­gion­sun­ter­richt abschaf­fen Wer das NRW-Wahl­pro­gramm der Linken sich ein­mal anschaut, der find­et dort, die Linkspartei sei: für die Ein­führung eines gemein­samen Ethikun­ter­richts als Pflicht­fach. Unter­richt in den ver­schiede­nen Reli­gio­nen wird nach Möglichkeit ange­boten, ist jedoch frei­willig. Es ist in der Tat merk­würdig, wie man ern­sthaft von ein­er Tren­nung von Kirche und Staat sprechen möchte, wenn der Staat Schüler zu Reli­gion­sun­ter­richt in der jet­zi­gen Form verpflichtet.
zu e) Unternehmen ver­staatlichen Das will die Linkspartei zwar, aber auch nicht pauschal alle, nur diejeni­gen, die zen­traler Bere­iche öffentlich­er Ver­sorgung betr­e­f­fen, was für die Linkspartei nur Eon und RWE sind.
zu f) Haus­be­sitzer enteignen Das ist etwas pauschal aus­ge­drückt, schließlich sollen nicht alle Haus­be­sitzer enteignet wer­den. Allerd­ings meint die Linkspartei: Ohne eine soziale Wohn­raumver­sorgung als Teil ein­er sol­i­darischen Stad­ten­twick­lung wer­den große Teile der Bevölkerung von der Gesellschaft aus­geschlossen. Deshalb ist eine öffentliche und soziale Woh­nungspoli­tik eine unverzicht­bare Pflicht und Ker­nauf­gabe des Staates. und fordert Die Wiedere­in­führung ein­er möglichst flächen­deck­enden Zweck­ent­frem­dungsverord­nung. Eine neue Kündi­gungssper­rfristverord­nung sollte nicht nur in Gebi­eten mit erhöhtem Wohnbe­darf son­dern auch in Gebi­eten mit stark­er Umstruk­turierung der Eigen­tumsver­hält­nisse gel­ten.
Nun soll dieser Text nicht Wer­bung machen für die Linkspartei, was ohne­hin bei so vie­len stre­it­baren Posi­tio­nen unge­mein schwierig ist, son­dern nur auf die Parolen des NRW-Lan­des­vaters aufmerk­sam machen. Und die sind nun mal stark polemisch und kaschieren, wie z. B. bei der Kon­tro­verse um den Reli­gion­sun­ter­richt und das Scheit­ern der Hauptschule, den Man­gel an eige­nen Posi­tio­nen.

Continue Reading

Die geistig-politische Wende als Wiedereinführung des Standesdünkels


Rechtzeit­ig zum Neustart der Regierung aus CDU, CSU und FDP lan­det diese einen Tief­schlag nach dem anderen. Während die CDU ori­en­tierungs­los ver­sucht, den Gesamtschaden ger­ing zu hal­ten, kämpft die CSU um ihr ram­poniertes Image und die FDP gefällt sich als Oppor­tunis­mus­partei:
Nach­dem sich die FDP im Wahlkampf noch als Partei der Steuerg­erechtigkeit und Bürg­er­rechte aufge­spielt hat, ver­schleud­ert sie diese bei­den Dinge ger­ade zum Spottpreis:
The­ma Nack­tscan­ner: Bun­desmin­is­terin Sabine Leutheuss­er-Schnar­ren­berg­er find­et Nack­tscan­ner auch akzept­abel, sofern tat­säch­lich ein Gewinn an Sicher­heit ver­bun­den und der Schutz der Intim­sphäre strikt gewährleis­tet werde. Diese Mach­barkeit ein­er der­ar­ti­gen strik­ten Gewährleis­tung stellt der Bun­des­daten­schutzbeauf­tragte Peter Schaar gän­zlich in Frage:

Kön­nen die neuen Scan­ner tat­säch­lich unter­schei­den zwis­chen ein­er Bein­prothese und einem am Unter­schenkel ange­bracht­en Gegen­stand? Müssen Bru­stam­putierte damit rech­nen, dass ihr Implan­tat offen­bar wird? Wie sieht es mit Trans­sex­uellen aus, deren äußeres Erschei­n­ungs­bild und die primären Geschlechtsmerk­male nicht übere­in­stim­men? Kann der Scan­ner wirk­lich unter­schei­den zwis­chen einem Sprengstoff­päckchen und einem kün­stlichen Dar­maus­gang? Und was zeigt der Scan­ner an, wenn Men­schen, die an Inkon­ti­nenz lei­den, eine Windel tra­gen (das sind allein in Deutsch­land schätzungsweise an die 10 Mil­lio­nen Betrof­fene)?

The­ma Steuerg­erechtigkeit: Unter dem von der FDP für unkri­tisier­bar gehal­te­nen Ausspruch “Wach­s­tum schafft Arbeit” geben sich bei der FDP die Wirtschaft­slob­by­is­ten der­art die Klinke in die Hand, dass von einem Wäh­ler­auf­trag nicht ern­sthaft noch eine Rede sein kann. Dabei wird der Begriff “Wach­s­tum” als Lösung aller wirtschaftlichen Prob­leme z.b. von Mein­hard Miegel (CDU) stark in Frage gestellt:

Mit­tler­weile haben wir einen materiellen Lebens­stan­dard erre­icht, der soviel höher ist als der Lebens­stan­dard der übri­gen Men­schheit, dass es nicht mehr sin­nvoll sein kann, weit­er in diese Rich­tung zu marschieren. Und abge­se­hen davon ist es gar nicht mehr möglich, diese Art von materiellem Wach­s­tum immer weit­er zu treiben. Die natür­lichen Ressourcen fall­en aus. Die Energie fällt aus. Die Umwelt­be­las­tung nimmt zu. Wir müssen also Abschied nehmen von dem ursprünglich mal sin­nvollen, aber mit­tler­weile über­holten Konzept.

Die geistig-poli­tis­che Wende der FDP, sie ist nicht mehr als die Wiedere­in­führung des alten Standes­dünkels. Ein Relikt ein­er Zeit, die man schon für über­wun­den hielt. Aber wer sagt, das Wen­den immer pos­i­tiv sein müssen. Dabei wäre eine sozial-energiepoli­tis­che Wende derzeit doch so begrüßenswert.

Aktu­al­isierung
Als ob es noch eines weit­eren Nach­weis­es bedurft hätte: Der FDP-Gesund­heitsmin­is­ter lässt Reform von Lob­by­is­ten erar­beit­en.
mehr
Volk­er Pis­pers über das Wach­s­tums­dog­ma:

WDR 2 Klar­text: Die FDP gegen den Rest der Welt
[flash]http://medien.wdr.de/m/1262972228/radio/klartext/wdr2_klartext_20100108_1834.mp3[/flash]
Die ZEIT: Die Bun­desregierung ruiniert die Bun­des­bank
Sci­ence­Blogs: Das Sol­i­dar­itätss­chreiben für IQWiG-Chef Saw­ic­ki
SPIEGEL Online: Ärzte machen sich für kri­tis­chen Arzneimit­tel­prüfer stark
Süd­deutsche Zeitung: CSU und FDP — Neu­ro­tis­ches Ver­hält­nis

Continue Reading

Rummenigges Gedicht

Anette Pfeif­fer-Klär­le (und gäb es diesen Namen nicht schon, man hätte ihn erfind­en müssen) ist darauf aufmerk­sam gemacht wor­den, dass Karl-Heinz Rum­menigge ein soge­nan­ntes Gedicht von ihr abge­wan­delt auf der Jahre­shauptver­samm­lung von Bay­ern München vor­ge­tra­gen hat und lässt ihn nun wegen unrecht­mäßiger Ver­wen­dung verk­la­gen. Außer­dem hat sie über Rum­menigge auch schon wieder gereimt.

Was für Aussprüche man wie ver­wen­den kann, das ist etwas, was ich mich auch schon gefragt habe, schließlich ver­wende ich hier dauernd fremde Tweets in eige­nen Beiträ­gen. Zwar gibt man irgend­wie in den AGBs von Twit­ter seine Tweets frei, doch ob das rechtlich in Deutsch­land rel­e­vant ist, würde ich mal bezweifeln.
Daher holte ich mir mal Rat und da sagte man mir, dass es doch sehr fraglich wäre, ob die Schöp­fung­shöhe dieser Tweets, die ich ver­wende so hoch ist, dass sie als Kun­st eingestuft wer­den kön­nten. Anson­sten wären meine Beiträge ja immer noch als eigene Kun­stschöp­fung zu sehen, die doch min­destens eine eben­so hohe Höhe hät­ten.
Das Gericht, das möglicher­weise über Rum­menigges Gedicht urteilen darf, bekäme also die schöne Chance, den in Rede ste­hen­den Reimen die Schö­fung­shöhe eines ern­sthaften Kun­st­ge­gen­standes abzus­prechen. Das wäre doch mal was!
Bis zur endgülti­gen Klärung tröste ich mich dann mit Rainald Grebe: “Hat die deutsche Sprache so etwas ver­di­ent?”

Continue Reading

Klaus J. Behrendt über Ibbenbüren

Die Eröff­nung der Ruhr.2010 hat Klaus J. Behrendt genutzt, ein­mal mehr Ibben­büren zu erwäh­nen, was uns natür­lich freut, auch wenn Ibben­büren nicht ganz zum Ruhrge­bi­et gehört. Im Inter­view mit Der­West­en sagt er:

Klaus J. Behrendt: Ich bin auf dem Land aufgewach­sen, und das Motor­rad stand für Flex­i­bil­ität. Wir sind abends von Ibben­büren aus nach Osnabrück gefahren…

Diet­mar Bär: …nicht nach Mün­ster in die Stu­den­ten­stadt?

Klaus J. Behrendt: Nee, Osnabrück war näher. Wir haben uns verabre­det, zu viert oder fün­ft, ein­er musste fahren, die anderen haben getrunk­en oder gek­ifft.

Das hat er dann, bes­timmt ohne die Anek­dote, was die anderen in Osna so gemacht haben, im ZDF wieder­holt:

Klaus J. Behrendt: Ich bin in Hamm geboren, aber die Stadt habe ich kaum ken­nen­gel­ernt. Mein Vater war Kinder­arzt und hat­te, als ich noch klein war, die Chance, die Kinder­sta­tion im Kranken­haus in Ibben­büren zu leit­en. Klar, die Land­schaft mit ihren Hügeln und Bauern­schaften ist schon ver­traut. Aber mein Lebens­mit­telpunkt ist Berlin, und ich lebe da gern.

Dur­chaus ver­ständlich. Berlin ist ja auch bekan­nt als zweitschön­ste Stadt Deutsch­lands nach Ibben­büren.

Continue Reading

Klaus J. Behrendt über Ibbenbüren

Die Eröff­nung der Ruhr.2010 hat Klaus J. Behrendt genutzt, ein­mal mehr Ibben­büren zu erwäh­nen, was uns natür­lich freut, auch wenn Ibben­büren nicht ganz zum Ruhrge­bi­et gehört. Im Inter­view mit Der­West­en sagt er:

Klaus J. Behrendt: Ich bin auf dem Land aufgewach­sen, und das Motor­rad stand für Flex­i­bil­ität. Wir sind abends von Ibben­büren aus nach Osnabrück gefahren…

Diet­mar Bär: …nicht nach Mün­ster in die Stu­den­ten­stadt?

Klaus J. Behrendt: Nee, Osnabrück war näher. Wir haben uns verabre­det, zu viert oder fün­ft, ein­er musste fahren, die anderen haben getrunk­en oder gek­ifft.

Das hat er dann, bes­timmt ohne die Anek­dote, was die anderen in Osna so gemacht haben, im ZDF wieder­holt:
behrendtzdf

Klaus J. Behrendt: Ich bin in Hamm geboren, aber die Stadt habe ich kaum ken­nen­gel­ernt. Mein Vater war Kinder­arzt und hat­te, als ich noch klein war, die Chance, die Kinder­sta­tion im Kranken­haus in Ibben­büren zu leit­en. Klar, die Land­schaft mit ihren Hügeln und Bauern­schaften ist schon ver­traut. Aber mein Lebens­mit­telpunkt ist Berlin, und ich lebe da gern.

Dur­chaus ver­ständlich. Berlin ist ja auch bekan­nt als zweitschön­ste Stadt Deutsch­lands nach Ibben­büren.

Continue Reading

Wählerfang mit der NRW-CDU

Dorfinfo.de meldet, dass NRW-Min­is­ter­präsi­dent Jür­gen Rüttgers zu einem großen Neu­jahrsemp­fang für Men­schen im Ehre­namt auf einem Brief­bo­gen mit einem Foto des “Lan­des­vaters” ein­ge­laden hat­te, ohne irgen­deinen Hin­weis auf die CDU zu geben:

Als die Ehre­namtler in Hüsten anka­men stellte sich her­aus, dass der Emp­fang von der CDU organ­isiert wor­den war und laut Bericht im WDR als Wahlkamp­fauf­takt für den anste­hen­den Land­tagswahlkampf diente. Viele Ehre­namtler ver­ließen daraufhin den Emp­fang vorzeit­ig, (…) Auf den Dank an die Ehre­namtler wartete man verge­blich, sie kamen nicht in der Rede vor.


Wie man in den Kom­mentaren sieht, gehen zudem die Pro-Rüttgers-Artikel der Rheinis­chen Post den Lesern zunehmend auf den Geist.
[via]

Continue Reading

Mischa-Sarim Vérollet: Ordentlich Bechern

Ich hat­te mal eine leichte Auseinan­der­set­zung mit Mis­cha-Sarim Vérol­let bei den Blog­boys über eine Kri­tik an ein­er sein­er Auftritte in Biele­feld. Sein Buch wur­da da als etwas seicht dargestellt, ich weiss nur noch soviel, dass ich die Kri­tik­erin gegen Verol­let vertei­digt habe (Ich ver­wende hier und im Fol­gen­den die im Web2.0 ungewöhn­liche Sie-Form, um nicht verdächtigt zu wer­den, eine ein­fache Verkumpelung mit dem Kün­stler zu betreiben).
Ich glaube, dass ich weit­er­hin Stel­lung beziehen würde, wenn es um die Kun­st Vérol­lets geht, was seine Qual­ität ange­ht, da seine Texte Texte zur Darstel­lung sind, weniger allein für sich überzeu­gen. Ich finde es gar nicht angenehm, sowas zu behaupten, denke mich aber als ehrlich­er Men­sch qua­si verpflichtet, mit sowas nicht hin­term Busch zu verbleiben.
Diese ein­läu­ten­den Worte seien nur das Gesamtkunst­werk Vérol­lets umschreibend voraus­geschickt für fol­gen­des Video, das wohl in Zusam­me­nar­beit mit Sebastian23 ent­standen ist. In diesem Video verbindet Vérol­let darstel­len­des The­ater, Kun­stkri­tik und Selb­stre­flex­ion von Benutzern des soge­nan­nten Web 2.0.

Die Darstel­lung Vérol­lets ist präg­nant, im Aus­druck genau richtig über­trieben und in ein­er passenden zeitlichen Kürze, um den Betra­chter irri­tiert zu lassen. Vielle­icht ist Verol­let gar nicht mehr einge­fall­en, aber als Kun­st­be­tra­chter muss man davon aus­ge­hen, dass hier genau gear­beit­et wurde: Das Video wirft in der Form des expres­sion­is­tis­chen The­aters Fra­gen zur halt­losen Abfeierung des eige­nen Ver­hal­tens auf und zur unre­flek­tierten Erwartung­shal­tung eines Youtube-Zuschauers.
Es ist merk­würdig, dass offen­bar für diese Art von Kun­st im Web2.0 noch gar kein Begriff existiert, jeden­falls ist mir kein­er geläu­fig. Das Gegen­teil von dieser Kun­st­form wäre der epic fail, also eine aufgenommene Sit­u­a­tion, in der ein den Zeit­geist wider­spiegel­ndes, unre­flek­tiertes Fehlver­hal­ten exem­plar­isch auf den Punkt gebracht wird.
Entsprechend müsste man Vérol­lets Video als epic hit beze­ich­nen. Wie auch immer, ich könnt’s mir stun­den­lang anse­hen.

Continue Reading